Impuls Chemie 4, Schulbuch

15 Wir untersuchen Stoffe 1 Wie kann man unterschiedliche Löslichkeit nutzen? Was gehört zusammen? Verbinde die passenden Satzteile mit einem Strich. Bei der Chromatographie Durch die unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten Bei der Extraktion wird ein Teil des Stoffgemisches durch ein Lösungsmittel herausgelöst. erfolgt die Trennung mithilfe eines Fließmittels. werden verschiedene Farbstoffe getrennt. 5 Laugenkammer Sudpfanne Salz Salzstock Wasser Sudhaus Sole Salz kann man auf unterschiedliche Arten gewinnen: aus dem Meer (Meersalz), bergmännisch aus Salzlagerstätten (Steinsalz) oder als Siedesalz in Salzbergwerken. Dabei wird Süßwasser unter hohem Druck in die unterirdischen Lagerstätten gedrückt. Das Salz wird im Wasser gelöst und so aus dem Stein extrahiert. Das entstandene Salzwasser wird als Sole bezeichnet. Die Sole wird über Rohrleitungen zur Siederei gepumpt, wo das Wasser in Sudpfannen verdampft wird und nur mehr das Salz übrig bleibt. Nenne die zwei Trennverfahren, mit denen Salz in Salzbergwerken gewonnen wird. Ist der Siedepunkt von Sole größer, kleiner oder gleich 100 °C? In Kläranlagen werden unterschiedlichste Arten der Stofftrennung und biochemischer Abbauprozesse angewandt. Finde heraus, welche, und beschreibe die Stufen 1, 2, 3 und 5 der Kläranlage im Hinblick auf die Trennverfahren. 1 Rechenwerk: 2 Sandfang: 3 Vorklärbecken: 4 Belebungsbecken: Hier bauen Mikroorganismen Verunreinigungen ab. Dabei wird laufend Luft eingeblasen. 5 Nachklärbecken: 6 Faulturm: Der Klärschlamm wird im Faulturm vergoren. Dabei entsteht Methangas, das zur Energiegewinnung genutzt wird. 6 7 1 2 3 4 5 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=