Impuls Chemie 4, Schulbuch
Wir untersuchen Stoffe 1 Dekantieren Zentrifugieren Chromatographie Zentrifugenglas Fliehkraft Wie erfolgt eine Trennung durch unterschiedliche Dichte? Viele Flüssigkeiten (Farben, Hustensäfte) muss man vor Gebrauch gut schütteln oder durchrühren, damit sich die einzelnen Bestandteile wieder vermischen. Der Grund dafür ist, dass manche Inhaltsstoffe durch ihre größere Dichte nach einiger Zeit zu Boden sinken. Man spricht vom so genannten Sedimentieren . Die schwereren Bestandteile bilden dann einen Bodensatz. Die Flüssigkeit darüber kann man abgießen oder dekantieren . Das Absetzen lässt sich durch Zentrifugen beschleunigen. Dabei werden die schwereren Stoffe mithilfe der Fliehkraft nach außen gedrückt. Früher wurde Rahm dadurch gewonnen, dass man Milch zwei Tage stehen ließ. Rahm setzte sich durch die geringere Dichte oben ab und konnte abgeschöpft werden. Heute wird die Milch in speziellen Zentrifugen innerhalb weniger Sekunden in Magermilch und Rahm getrennt. Beim Sedimentieren und Zentrifugieren setzen sich schwerere Teilchen in Stoffgemischen ab. Wie kann man unterschiedliche Löslichkeit nutzen? Bei der Chromatographie werden die gelösten Farbteilchen verschiedener Farbpunkte mithilfe eines Fließmittels getrennt. Auf Grund der unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten kommen die Farbstoffe ungleich weit. Legst du ein grünes Blatt längere Zeit in Alkohol, löst sich grüne Farbe (Chlorophyllmoleküle) aus dem Blatt. Diesen Vorgang nennt man Extraktion . In Kaffeemaschinen werden die Geschmacksstoffe des Kaffees durch Extraktion mit Wasser herausgelöst. Die Chromatographie dient zur Trennung von Gemischen mithilfe eines Fließmittels. Bei der Extraktion wird durch ein Lösungsmittel ein Teil aus einem Stoffgemisch herausgelöst. M M Getrennte Farbe Beobachten + Untersuchen + Bewerten Zeichne auf dem Filterpapierstreifen 1 cm vom unteren Rand entfernt mit den Faserstiften nebeneinander mehrere ca. 2 mm große Punkte. Fülle das Glas so hoch mit Wasser, dass du deinen Filterpapierstreifen hineinhängen kannst und dieser das Wasser gerade berührt. Hänge den Filterpapierstreifen mithilfe des Stabes in der Mitte des Glases auf. Beobachte, was geschieht. Aus welchen Farben bestehen die unterschiedlichen Farbpunkte? V2 Materialien weißes Filterpapier (Kaffeefilter), 12 x 4 cm mehrere dunkle Faserstifte Glas Holzstab und Büroklammer zum Aufhängen Wasser 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=