Impuls Chemie 4, Schulbuch
Lexikon Xanthogenat Seite 89 Spinnmasse für die Herstellung der Viskosefasern; sie entsteht nach dem Quellen des Zellstoffs in Natronlauge, wenn man Kohlenstoffdisulfid (CS 2 ) einwirken lässt. Zellstoff (Cellulose) Seite 88 Gerüststoff der Pflanzen, chemisch betrachtet ein in Wasser gänzlich unlöslicher Vielfachzucker Zellstoffkocher Seite 88 Aufschlussbehälter, in dem die Holzchips mit der Kochsäure gekocht werden, um den Zellstoff zu gewinnen Zentrifugieren Seite 13 Trennverfahren mithilfe der Zentrifugalkraft Zentrifugieren in einer Zentrifuge Zweifachzucker (Disaccharid) Seite 108 aus zwei Einfachzuckern zusammengesetzt, zB Rüben-, Malz- und Milchzucker Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Curie, Marie Skłodowska (1867–1934) Nobelpreisträgerin für Chemie und Physik, untersuchte die von Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen, entdeckte gemeinsam mit ihrem Ehemann die Elemente Polonium und Radium. Dalton, John Seite 18 englischer Forscher (1766–1844); ihm gelangen erste experimentelle Hinweise auf die Atome. Demokrit Seite 18 griechischer Denker (460–371 v. Chr); er nahm an, dass alle Stoffe aus kleinsten Teilchen bestehen. Seine Vermutung kann heutzutage durch Experimente bestätigt werden. Karplus, Martin (geb. 1930 in Wien) Nobelpreis für Chemie, gemeinsam mit Stefan Hell und William Moerner, für die Entwicklung von superauflösender Fluoreszenzmikroskopie Mendelejew, Dimitri Iwanowitsch Seite 22 russischer Chemiker (1834–1907); arbeitete an der tabellarischen Ordnung der Elemente; gilt als Mitbegründer des modernen Periodensystems der Elemente. Meyer, Lothar Julius von Seite 22 deutscher Arzt und Chemiker (1830–1895); gilt mit Mendelejew als Mitbegründer des Periodensystems der Elemente. Paracelsus Seite 11, 112 Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, war Arzt und Alchemist. Er starb 1541 in Salzburg. Pregl, Fritz (1869–1930) erster österreichischer Chemienobelpreisträger für die von ihm entwickelte Mikroanalyse organischer Substanzen Rutherford, Ernest Seite 18 englischer Atomphysiker (1871–1937); bei seinem berühmten Streuversuch fand er den ungefähren Aufbau von Atomen heraus. Schrödinger, Erwin (1887–1961) österrreichischer Physiker, erhielt 1933 den Nobelpreis für Physik, gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik, mit der die Elektronen in der Atomhülle beschrieben werden können. Swieten, Gerard van (1700–1772) Mit ihm begann die wissenschaftliche Chemie in Österreich. Wolle wird zum Beispiel aus dem Fell des Angorakaninchens hergestellt. 125 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=