Impuls Chemie 4, Schulbuch

Lexikon Orbitale Seite 19 bestimmte Bereiche in der Atomhülle, in denen sich die Elektronen wahrscheinlich aufhalten Ordnungszahl Seite 19 gibt die Anzahl der Protonen im Atomkern an; nach ihr werden die Elemente im Periodensystem geordnet. organische Chemie Seite 82 Chemie der Kohlenstoffverbindungen Oxidation Seite 42 chemische Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff aufnimmt bzw. Elektronen abgibt Ozonloch Seite 63 Schadstoffe in der Atmosphäre können Ozon zu Sauerstoff umwandeln, dadurch wird die Ozon- schicht zerstört, besonders in den Polregionen. Ozonschicht Seite 63 Die Ozonschicht ist ein Teil der Stratosphäre, die sich in ca. 30 km Höhe befindet. Ozonmoleküle absorbieren dort den größten Teil der UV-Strahlung der Sonne. Papier Seite 88 Material, das vorwiegend zum Beschreiben oder Bedrucken verwendet wird und hauptsächlich aus pflanzlichen Rohstoffen, meist Zellstoff, hergestellt wird; weitere Einsatzgebiete sind zB Verpackung (Karton), Hygienepapiere und Spezialpapiere wie zB Tapeten. Papiermaschine Seite 88 Maschine (große Industrieanlage) zur Herstellung von Papier in einer Papierfabrik Papyrus Seite 88 Die Papyrusstaude, ein Sauergras, wächst zB in Sümpfen Ägyptens. Aus der Papyrusstaude wurde im alten Ägypten ein papierähnlicher Beschreibstoff, nämlich Papyrus, hergestellt. Aus der Papyrusstaude wurde Papyrus hergestellt. Periodensystem Seite 22 tabellarische Anordnung der einzelnen Elemente nach steigender Ordnungszahl pH-Wert Seite 49 Der pH-Wert liegt zwischen 0 und 14. Er ist ein Maß für die Konzentration von H + -Ionen; bei einem pH-Wert von 7 ist die Lösung neutral, über dem pH 7 ist die Lösung basisch, unterhalb von pH 7 sauer. Plastomer (Thermoplast) Seite 93 Plastomere sind Kunststoffe, die beim Erwärmen plastisch werden und beliebig verformt werden können. Polyethen und Polypropen zählen zu den Plastomere. Polyethen Seite 93 Kunststoff, der aus dem Monomer Ethen hergestellt wird; Beispiel für ein Plastomer Proteine (Eiweiß) Seite 109 Makromoleküle, die aus Aminosäuren bestehen Proton Seite 19 positiv geladenes Teilchen im Atomkern Rauschmittel Seite 113 siehe Drogen Recycling Seite 69, 91 Beim Recycling werden bereits einmal verarbeitete Rohstoffe wieder verwertet. Für das Recycling ist eine getrennte Sammlung der Abfallstoffe eine Grundvoraussetzung. Redoxreaktion Seite 43, 68 chemische Reaktion, bei der eine Oxidation gekoppelt mit einer Reduktion abläuft Reduktion Seite 43 chemische Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff abgibt bzw. Elektronen aufnimmt Reinstoff Seite 9 Verbindungen oder Elemente; Reinstoffe lassen sich mit physikalischen Methoden nicht zerlegen. 123 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=