Impuls Chemie 4, Schulbuch
Lexikon Hefepilze Seite 98, 101 einzellige Pilze, die sich durch Sprossung vermehren; manche Stämme betreiben alkoholische Gärung (Germ). heterogene Stoffe Seite 9 Stoffgemenge, deren unterschiedliche Stoffe mit freiem Auge sichtbar sind, zB Granit Hofmann’scher Zersetzungsapparat Seite 58 Apparatur, die mit Hilfe des elektrischen Stromes Wasser in die Gase Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt Holzstoff (Lignin) Seite 88 fester, farbloser Stoff, der die Verholzung von Pflanzenzellwänden bewirkt homogene Stoffe Seite 9 Reinstoffe bzw. Stoffgemenge, deren Stoffe auf molekularer Ebene gemischt sind, zB Salzwasser Hydroxid-Ionen Seite 49 wichtige Bestandteile von Basen hygroskopisch Seite 52 Ein hygroskopischer Stoff ist stark wasseranziehend. Indikator Seite 48 Farbstoff, der durch seine Farbe anzeigt, ob eine Flüssigkeit basisch, neutral oder sauer ist Ionen Seite 22 positiv oder negativ geladene Teilchen Katalysator Seite 38 Stoff, der die Aktivierungsenergie herabsetzt, die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht und unverändert aus der Reaktion hervorgeht Kern-Hülle-Modell Seite 18 Atommodell, das auf Ernest Rutherford zurückgeht; demnach bestehen Atome aus einem kleinen positiven Kern, der fast die ganze Masse des Atoms enthält, und der Atomhülle, in der sich negativ geladene Elektronen bewegen. Kernladungszahl Seite 19 gibt die Anzahl der Protonen im Atomkern an; nach ihr werden die Elemente im Periodensystem geordnet. Kohlenhydrate Seite 108 mit der Verhältnisformel C x (H 2 O) y ; man unterscheidet Mono-, Di- und Polysaccharide. Kohlenstoff C Seite 32, 82 Element der 4. Gruppe; wichtigstes Element der lebendigen Natur; kommt gebunden in allen organischen Stoffen, als reines Element in Form von Diamant oder Grafit vor. Kohlenstoff ist ein wichtiger Bestandteil von Kohle. Kohlenwasserstoffe Seite 82 Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, deren Moleküle nur aus Kohlenstoff-Atomen und Wasserstoff-Atomen aufgebaut sind. Kugelteilchenmodell Seite 18 Atommodell, das von kugelförmiger Gestalt der Atome ausgeht Kunststoffe Seite 93 Werkstoffe, die aus organischen Makromolekülen aufgebaut sind und künstlich oder durch Veränderung von Naturprodukten entstehen Legierung Seite 9, 68 Eine Legierung ist ein homogenes Gemenge aus zwei oder mehreren Metallen, die miteinander geschmolzen werden. Leinen Seite 92 Textilgewebe, das aus den Stängelfasern der Leinpflanze (Flachs) hergestellt wird Aus Hanf werden Textilfasern gewonnen. 121 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=