Impuls Chemie 4, Schulbuch

Lexikon Emission Seite 39, 63 Bei der Emission werden Teilchen, Strahlung oder Kräfte in die Umwelt ausgesendet. Emulsion Seite 9 heterogenes Stoffgemisch aus mindestens zwei flüssigen Stoffen, zB Milch Milch ist eine Emulsion. endotherme Reaktion Seite 39 chemische Reaktion, die Energie aus der Umgebung aufnimmt Enzym (Ferment) Seite 98, 103, 109 Eiweißmolekül, das als Biokatalysator wirkt Erdalkalimetalle Seite 33 Elemente der 2. Gruppe; geringe Dichte; nicht so reaktionsfreudig wie die Alkalimetalle Erze Seite 68 Bezeichnung für metallhaltige Mineralien und Gesteine, meist Sulfide, Oxide und Slicate, aus denen reinen Metalle gewonnen werden Essig Seite 99 verdünnte Essigsäure Ethanol Seite 98 Trinkalkohol, der durch alkoholische Gärung entsteht (C 2 H 5 OH) Eutrophierung Seite 103 Überdüngung von Bächen, Flüssen und Seen mit anorganischen Nährstoffen, wie Phosphor und Stickstoffverbindungen, die meist aus Abwässern stammen exotherme Reaktion Seite 39 chemische Reaktion, die Energie freisetzt Extraktion Seite 13 Trennverfahren; mithilfe eines Extraktionsmittels wird eine Komponente aus einem festen oder flüssigen Stoffgemisch herausgelöst. FCKW Seite 63 Fluorchlorkohlenwasserstoffe sind für die Zerstörung der Ozonschicht maßgeblich verantwortlich. Fette Seite 108, 109 organische Verbindung, die aus drei Fettsäuren und einem Propantriolmolekül aufgebaut ist Fettsäure Seite 102, 109 Carbonsäure mit einer langen Kohlenwasserstoff- kette gediegen Seite 68 rein Gift Seite 112 (oder Giftstoff) ist ein Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Berührung oder Eindringen in den Körper Schaden zufügen kann Glycerin Seite 99, 102, 109 Glycerol, Propantriol, dreiwertiger Alkohol des Propans (C 3 H 5 (OH) 3 ); ungiftig, hygroskopisch, schmeckt süßlich Glycol Seite 99 Ethandiol, zweiwertiger Alkohol des Ethans, (C 2 H 4 (OH) 2 ); giftig Halogene Seite 33 („Salzbildner“) Elemente der 7. Hauptgruppe; sehr reaktionsfreudig; reagieren mit den Alkali- und Erdalkalimetallen unter Bildung von Salzen Hanf Seite 113 alte Kulturpflanze, deren Stängelfasern man zu Textilien verarbeiten kann Die Extraktion wird beim Zubereiten von Kaffee angewendet. 120 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=