Impuls Chemie 4, Schulbuch

Lexikon Chromatographie Seite 13 Verfahren zur Trennung kleiner Mengen von Stoffgemischen mithilfe eines Trägermaterials und eines Lösungsmittels Cracken Seite 83 Aus einer langkettigen Kohlenwasserstoff- verbindung werden zwei kürzere Ketten erzeugt. Dekantieren Seite 13 Abtrennung eines ungelösten Stoffes aus einem Flüssigkeitsgemisch Destillation Seite 12, 98 Verfahren, bei dem Stoffgemenge anhand unterschiedlicher Siedepunkte getrennt werden (vgl. Eindampfen). Der entstandene Dampf wird abgekühlt und so wieder kondensiert. Die Destillation wird zum Beispiel bei der Erzeugung von Weinbrand eingesetzt. Dipol Seite 59, 99 Molekül mit ungleichmäßig verteilter elektrischer Ladung Dosis Seite 112 bezeichnet in der Medizin die Menge eines Stoffes, die zugeführt werden muss, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen Drogen Seite 113 Stoffe oder Zubereitungen, die einen Rauschzustand auslösen oder zur Befriedigung einer Sucht verwen- det werden Düngemittel Seite 52, 53, 78 Sammelbegriff für Stoffe und Stoffgemische, die in der Landwirtschaft und im Gartenbau dazu dienen, das Nährstoffangebot der Pflanzen zu erhöhen; meistens können dadurch höhere Erträge oder schnelleres Wachstum erzielt werden. Düngemittel erhöhen das Nährstoffangebot der Pflanzen. Duromer Seite 93 ein harter und spröder Kunststoff, der beim Erhitzen nicht schmilzt; bei stärkerem Erhitzen verkohlt er. Beispiel: Aminoplast Edelgase Seite 19, 33 Elemente der 18. Gruppe; sehr reaktionsträge; besitzen eine voll besetzte Außenschale. Eindampfen Seite 12 Verfahren, bei dem ein fester Stoff aus einer Lösung abgetrennt wird. Einfachzucker (Monosaccharid) Seite 108 Bausteinmolekül aller Kohlenhydrate Elastomer Seite 93 Kunststoff, der sich wie Gummi verhält; er nimmt nach einer Verformung wieder seine ursprüngliche Gestalt an. Beispiel: Kautschuk Elektrolyse Seite 58, 59, 69 Bei der Elektrolyse werden Verbindungen mithilfe des elektrischen Stroms in ihre Elemente zerlegt. Elektron Seite 18 negativ geladenes Teilchen in der Atomhülle Elektronenformel Seite 28 Darstellung der bindenden und nicht-bindenden Elektronenpaare in der äußersten besetzten Schale Element Seite 9 Sammelbezeichnung für alle Atomarten mit derselben Anzahl von Protonen im Atomkern; lässt sich durch chemische Verfahren nicht weiter zerlegen. 119 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=