Impuls Chemie 4, Schulbuch
111 Von gesund bis giftig 11 Das Fett in der Nuss Beobachten + Bewerten Nimm kleine Stückchen von Walnuss- oder Haselnusskernen und lege sie auf das Löschpapier. Falte das Löschpapier in der Mitte und decke die Nussproben zu. Drücke nun mit einem Finger oder einem Gegenstand auf die Nussstückchen. a) Was stellst du am Löschpapier fest? b) Führe den Versuch auch mit Mohnsamen, Sonnenblumenkernen usw. durch. V1 Materialien 1 Blatt Löschpapier verschiedene Nüsse, Sonnenblumen- kerne, Mohn … Aminosäuren sind organische Säuren, die an einem Kohlenstoffatom eine Amino-Gruppe (-NH 2 ) tragen. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin (siehe Formel bei Aufgabe 5). Glycin heißt auch Aminoessigsäure. Phenylalanin, Glutamin und Asparaginsäure sind die Namen einiger weiterer Aminosäuren. Bei der Bildung natürlicher Proteine sind 20 verschiedene Aminosäuren beteiligt. Eiweißmoleküle bestehen in der Regel aus Hunderten von Aminosäuren. Nimm an, ein Eiweißmolekül besteht aus genau 50 Aminosäuren. Wie viele verschiedene Eiweißmoleküle wären theoretisch möglich? Gib die Zahl in den Taschenrechner ein. Anleitung: Für die erste Aminosäure hast du 20 Möglichkeiten, für die zweite … Zwei Aminosäuren enthalten das Element Schwefel. Finde mithilfe des Internets heraus, wie diese Aminosäuren heißen. Über die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen wird viel diskutiert. Wenn in einem Lebensmittel Zusatzstoffe enthalten sind, müssen sie in der Zutatenliste aufgelistet werden. Manche von ihnen sind umstritten, andere aber sind mit Sicherheit unbedenklich. Beantworte die folgenden Fragen mithilfe des Internets. a) Welche Stoffe verbergen sich hinter den Nummern E100, E150a, E260, E270, E901? b) Wie lauten die E-Nummern von Chlorophyll (Blattgrün), Gold, Äpfelsäure und Citronensäure? c) Suche drei umstrittene Lebensmittelzusatzstoffe. 6 7 8 Wie sind Fette aufgebaut? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=