Impuls Chemie 4, Schulbuch
Von gesund bis giftig 11 Stärke ist ein wichtiger Bestandteil von Brot und Gebäck. Stärke ist der wichtigste Reservestoff der Pflanzen. Mehl besteht hauptsächlich aus Stärke und bildet die Grundlage für die Herstellung von Brot und Teigwaren. Cellulose dient vielen Pflanzenfressern als Nahrung. Menschen können Cellulose nicht verdauen. Beide Stoffe bestehen aus Riesenmolekülen mit derselben Summenformel (C 6 H 10 O 5 ) n . Sie sind durch Wasserabspaltung aus Einfachzuckern entstanden. Stärke ist ein Reservestoff der Pflanzen und ein Vielfachzucker. Cellulose ist der Gerüststoff der Pflanzen. Wie ist Eiweiß aufgebaut? Eiweißstoffe oder Proteine sind die Aufbaustoffe tierischer Organismen. Muskeln, Nerven und Hornsubstanz wie Haare und Nägel bestehen aus Eiweiß. Man findet Proteine auch im Inneren jeder pflanzlichen und tierischen Zelle. Eiweißstoffe sind die Bausteine der Enzyme (Biokatalysatoren), die den Stoffwechsel regeln. Alle Lebewesen, auch die einfachsten, wie Bakterien und Pilze, produzieren Proteine. Ohne Eiweißstoffe wäre ein „Leben“, wie wir es kennen, unmöglich. Auch Proteine sind Riesenmoleküle (Makromoleküle). Sie bestehen aus einfachen Bausteinen, den Aminosäuren . Es gibt ca. 20 verschiedene Aminosäuren, aus denen die verschiedensten Proteine aufgebaut sind. Eiweiß oder Proteine sind die Aufbaustoffe tierischer Organismen. Sie sind Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Wie sind Fette aufgebaut? Fett ist eine Verbindung aus Fettsäuren und Propantriol (Glycerin, Glycerol). Drei Fettsäuremoleküle haben sich mit einem Propantriol- molekül unter Wasserabgabe verbunden. Fettsäuren enthalten einen langen Kohlenwasserstoffabschnitt, der sehr energiereich ist. Fettsäuren, die mindestens eine Doppelbindung enthalten, bezeichnet man als ungesättigte Fettsäuren . Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, zB Omega-3-Fettsäuren, werden als essentielle Fettsäuren bezeichnet. Sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden und sind zB in Leinöl und Fisch enthalten. Beispiele für Fettsäuren sind Buttersäure (Butansäure, C 3 H 7 COOH), Stearinsäure (C 17 H 35 COOH), Ölsäure (C 17 H 33 COOH) und Linolsäure (C 17 H 31 COOH). Fette sind Verbindungen aus drei langkettigen Fettsäuren und einem Molekül Propantriol. Ungesättigte Fettsäuren enthalten mindestens eine Doppelbindung. Was sind Lebensmittelzusatzstoffe? Lebensmittelzusatzstoffe werden Lebensmitteln zugesetzt, um ihre Eigenschaften wie zB Haltbarkeit, Geschmack, Verarbeitbarkeit und Farbe zu verändern. Die Europäische Union hat jedem zugelassenen Zusatzstoff eine E-Nummer zugeordnet. Momentan gibt es in der EU ca. 300 zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe. Alle Lebensmittelzusatzstoffe müssen unbedenklich sein. Trotzdem ist die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen nicht unumstritten. M M M Lebensmittelzusatzstoffe E100–E180 Farbstoffe E200–E252 Konservierungs- mittel E260–E297 Säuerungsmittel E300–E385 Antioxidantien E400–E422 Verdickungs-, Gelier-, Feucht- haltemittel und andere E431–E495 Emulgatoren E500–E585 verschiedene Zusatzstoffe E620–E948 Geschmacks- verstärker und Wachse E950– E1518 Süßstoffe, Enzyme, Stärken Die Fettsäuren Stearinsäure, Ölsäure und Linolsäure Stearinsäure Ölsäure Linolsäure 109 Nur zu m Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=