Impuls Chemie 4, Schulbuch

Organisches Allerlei 10 Erdöl und Erdgas sind fossile Brennstoffe und nicht erneuerbar. 107 Erforsche selbst Neugierig? Fruchtsäfte, die du in Flaschen oder Getränkekarton verpackt kaufen kannst, sind pasteurisiert. Warum ist frisch gepresster Fruchtsaft nicht lange haltbar? Er enthält Enzyme, die den Geschmack des Safts schon nach kurzer Zeit negativ verändern können. Außerdem ist der Saft mit Pilzsporen und verschiedenen Bakterien verunreinigt. Beim Pasteurisieren wird der Fruchtsaft für wenige Sekunden auf ca. 85 °C erhitzt und dann sehr rasch wieder abgekühlt. Dabei werden die meisten Lebensmittelverderber wie Hefepilze und Milchsäure- bakterien abgetötet. Geschmack und Nährwert des Safts werden durch diese Behandlung nur wenig verändert. Warum verderben pasteurisierte Fruchtsäfte nach kurzer Zeit, wenn die geöffnete Packung nicht im Kühlschrank gelagert wird? Du hast sicher schon einmal einen Getränkekarton mit Milch oder Fruchtsaft gesehen, dessen Inhalt das Ablaufdatum überschritten hatte. Diese Verpackungen können ziemlich aufgebläht sein. Was ist passiert? Berate dich mit anderen aus deiner Klasse. Schreibt eure Vermutungen hier auf. Stelle eine Vermutung an! Finde es selbst heraus! Gib in zwei 100-ml-Bechergläser je ca. 50 ml Orangensaft und in zwei weitere Bechergläser je ca. 50 ml Apfelsaft. Bringe in je ein Becherglas mit Apfelsaft und Orangensaft eine Messerspitze voll Hefe ein. Decke die Gefäße zu und lass sie bei Zimmertemperatur stehen. Beobachte einige Tage. Mach Aufzeichnungen über Art und Zeitpunkt der Veränderungen. Besprich deine Erfahrungen. Welche Ergebnisse haben deine Mitschüler erhalten? Mach etwas daraus! Hefepilze werden nicht nur zur Herstellung von Alkohol gebraucht. Das bei der alkoholischen Gärung entstehende Kohlenstoffdioxid kann man auch nutzen, um Teig zu lockern. Viele Brotteige und Teige zur Herstellung von Hefegebäck, wie Buchteln oder Brioche, gehen durch das von der Hefe (Germ) erzeugte Kohlenstoffdioxid auf. Erkundige dich bei deinen Eltern, deinen Lehrerinnen und Lehrern oder recherchiere im Internet, wie man einen Germteig herstellt. Du kannst dann dein eigenes Brot, eine Pizza oder auch süßes Gebäck wie zB Buchteln backen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=