Impuls Physik 4, Kopiervorlagen mit CD-ROM

Elektromagnete und Motoren © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 | www.oebv.at | Impuls Physik SB 4 | ISBN: 978-3-209-08260-2 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Magnetismus nach Bedarf Arbeitsblatt Basis 1. Löse den Lückentext und suche die fehlenden Wörter im Suchrätsel darunter (ß=SS). Ferromagnetische Stoffe (_________, __________ und ___________) wirken auf einen _________________ anziehend. Die ________ Pole des Magneten heißen __________________ und _________________. Gleichnamige Pole _____________ einander _____, ungleichnamige Pole ________ einander ____. Dauermagnete (= _____________________________) sind ständig magnetisch. Sie sind von einem _________________ umgeben. E G W A N O R D P O L Q C Z A N O H F M I O L G Z D S E A C B M Ä P Z F Z Ü R A S B G T D R T W S X C V Ü O W U W N S G E P Ö U K I O Z S Ü D P O L S M E E E N N Z W S O E S O P D R S Ö N E D I S C E F I H A B C S N S E A W D F D R V J B T P E R M A N E N T M A G N E T S D Z G E A H I W L A N S X C F T A E C E Z U H N W E S Ü T M D R M A G N E T F E L D T J F N C V R F B N I C K E L I I A B P Z R 2. Richtig (R) oder falsch (F)? R F a) Ein Strom durchflossener Leiter ist nicht magnetisch. b) Je weniger Windungen eine Spule hat, umso stärker ist der Elektromagnet. c) Christian Oersted entdeckte das elektromagnetische Prinzip. d) Elektromagnete kann man ein- und ausschalten. e) Elektromagnete haben keine Pole. f) Ein Eisenkern im Inneren einer Spule erhöht die Wirkung des Elektromagneten. g) Man kann die Pole des Elektromagneten vertauschen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=