Impuls Physik 4, Kopiervorlagen mit CD-ROM
Optik in Natur und Technik © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 | www.oebv.at | Impuls Physik SB 4 | ISBN: 978-3-209-08260-2 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Linsen vergrößern und verkleinern Arbeitsblatt Basis 1. Finde 10 Wörter zum Thema Auge und Kamera. T I E Z S G N U T H C I L E B U A T I E F E N S C H Ä R F E A R K V N D Y D M O L W Q L L H E L K T O D V B E D N E L B N T S Y O D N J Y Y Z K L G B E I D N D M E O Y P S J M L Y G N N N I K M B I U B Y N M R O A T Z T L J O M T W B D V T B Q G I D J L R D J P K J T T N D V L Y L A E W A V A N M V E B L W Z I M W M Y T W D Q Y G L D G L L M P W M N I R A R E Y L I L M T J Z M A L O L R R Y C T Q M Y R K T J S K N Z 2. Ordne die in dem Rätsel gefundenen Begriffe ihren Beschreibungen zu. Ein anderes Wort für die Netzhaut des Auges Diese Art von Linse befindet sich in unserem Auge. Von ihm ist die Linse des Auges umgeben. Man nennt ihn auch Ringmuskel. Anpassung der Linse, um Gegenstände in der Nähe und in der Ferne scharf zu sehen Sie ist der bunte Teil in deinem Auge. Man nennt sie auch Iris. Sie reguliert den Lichteinfall in dein Auge. Anpassung der Pupille durch die Iris, um den Lichteinfall zu regulieren Sie regelt den Lichteinfall bei einer Kamera. Ist sie zu lang, ist das Foto überbelichtet. Mit ihm kann man die Schärfe von Fotos regeln. Damit ist das Zusammenspiel von Belichtungszeit und Blende gemeint. Nur zu z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=