Impuls Physik 4, Schulbuch

9 Die Sonne ist das Schwerezentrum unseres Sonnensystems. Die Reise zum Mond Seit 1998 kreist die internationale Raumstation ISS in rund 1,5 Stunden um die Erde. 16 Länder, die USA, Kanada, Japan, Russland, Brasilien und elf europäische Staaten, betreiben gemeinsam dieses Forschungslabor in rund 400 km Höhe. In manchen klaren Nächten kann man die Raumstation von der Erde aus sehen. Sie ist heller als andere Sterne und bewegt sich schneller als ein Flugzeug. Also Augen auf! Was kann man im Weltall alles beobachten? Bei klarem Himmel kannst du am Himmel viel beobachten. Neben Mond, Sternen und Planeten kann man zu gewissen Zeiten die Raumstation ISS, amerikanische Spaceshuttles, die russischen Progress-Transporter und Satelliten entdecken. Die ideale Zeit zum Beobachten der Satelliten ist der Sonnenaufgang bzw. -untergang. Man sieht kleine, weiße Punkte, die sich über den Himmel bewegen. Im Gegensatz zu Flugzeugen blinken bei Satelliten keine Lichter. Die Planetenbahnen Dem deutschen Astronom Johannes Kepler gelang eine bahnbrechende Entdeckung: Er konnte als Erster das Sonnensystem mit den Planeten- bahnen richtig erklären. Dazu entwickelte er innerhalb von zehn Jahren drei Gesetze: 1. Kepler’sches Gesetz: Die Umlaufbahn eines Objekts ist eine Ellipse. Das Schwerezentrum liegt in einem Brennpunkt. 2. Kepler’sches Gesetz: In gleichen Zeiten überstreicht der Fahrstrahl gleiche Flächen. Das bedeutet, der Planet bewegt sich in Sonnennähe schneller. 3. Kepler’sches Gesetz: Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Objekte entsprechen den Kuben der großen Halbachsen. Unser Sonnensystem Bis 2006 bestand unser Sonnensystem aus neun Planeten. Jetzt sind es nur noch acht. Denn Pluto, der erst 1930 entdeckt wurde, wird seit 2006 nicht mehr zu den Planeten gezählt. Er wurde in eine neue Kategorie eingeordnet: die „Zwergplaneten“. Ein Planet ist ein Himmelskörper, der um einen Stern kreist, aber selbst kein Stern ist. Der Planet kann so groß sein, dass ihn die eigene Schwerkraft in eine Kugelform zwingt. In seiner unmittelbaren Umgebung dürfen sich keine anderen Himmelskörper, wie zB Kometen oder Asteoriden, bewegen. M M Die drei Kepler’schen Gesetze Brennpunkt Umlaufzeit T 1 Umlaufzeit T 2 a 1 a 2 Fahrstrahl 1. 2. 3. Sonne Planet Planet Planet 2 Planet 1 90 Die Universität in Linz (Ober- österreich) trägt den Namen von Johannes Kepler. Arbeitsblätter e4s7ds Film yn7s5f Nur zu Prüfzwecken - - – Eigentum des Verlags - - öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=