Impuls Physik 4, Schulbuch

Elektromagnete und Motoren 1 Elektromagnete sind umso stärker, je mehr Windungen sie besitzen. Der Aufbau einer elektrischen Klingel Elektromagnet Blattfeder Kontaktfeder Anker Klöppel Glocke Die Funktionsweise eines Relais Elektromagnet schwacher Steuerstromkreis starker Arbeitsstromkreis Schalter Wovon ist die Stärke eines Elektromagneten abhängig? Ein Eisenkern im Inneren der Spule erhöht die Wirkung des Elektromagneten. Weiters spielen Windungsanzahl (Kabelwicklungen) und Stromstärke eine entscheidende Rolle. Die Stärke des Elektromagneten erhöht sich durch den Eisenkern, eine Erhöhung der Windungsanzahl sowie eine Erhöhung des zugeführten Stroms. Dank dieser Eigenschaften kann man Elektromagnete je nach Einsatzgebiet individuell herstellen. Praktische Anwendungen des Elektromagneten Eine Anwendung des Elektromagneten, die du aus dem Alltag kennst, ist die elektrische Klingel . Der Elektromagnet ist sozusagen das Herzstück jeder elektrischen Klingel. Wird die Klingel mit Strom versorgt, fließt dieser über die Kontaktfeder des Ankers zum Elektromagneten. Der Elektromagnet erzeugt im selben Augenblick magnetische Kräfte. Diese Kräfte ziehen den Anker samt Klöppel und somit auch die Kontaktfeder nach unten. Der Stromkreis wird sogleich an der Kontaktfeder unterbrochen. Der Elektromagnet verliert durch die Unterbrechung seine Kraft, der Anker federt zurück. Der Prozess beginnt von vorne. Auf den folgenden Seiten findest du weitere Anwendungsmöglichkeiten von Elektromagneten. Was sind Relais? Angenommen, du bist eine Technikerin oder ein Techniker. Du bekommst die Aufgabe, einen Starkstromkreis für eine große Fabriksmaschine zu installieren. Dabei sollte die Maschine vom anderen Ende der Fabrikshalle aus (30 m Entfernung) zu schalten sein. Es wäre Materialverschwendung, den Starkstromkreis durch die ganze Fabrikshalle zu leiten. Es gibt aber eine Möglichkeit, den Starkstromkreis direkt an der Maschine mit einem zweiten, schwächeren Stromkreis aus weiter Entfernung ein- und auszuschalten. Dazu brauchst du einen Elektromagneten. Eine solche Zweistromkreisschaltung nennt man Relais . Mittels eines schwachen Steuerstroms wird ein Elektromagnet gesteuert. Er schaltet mechanisch einen Schalter ein bzw. aus. Der Schalter ist Teil des starken Arbeitsstromkreises. So kann man einen starken Arbeitsstromkreis mit einem schwachen Steuerstromkreis ein- bzw. ausschalten. M 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum s s des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=