Impuls Physik 4, Schulbuch
Beispiele für künstliche Lichtquellen Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus. Ein Lichtstrahl wird durch einen Schlitz geleitet. Er verbreitert sich immer wieder. Gerade Lichtstrahlen Dein rechtes und dein linkes Auge nehmen nicht die gleichen Bilder wahr: Der Abstand zwischen den Augen lässt die Bilder leicht unterschiedlich sein. Aus dem Bereich, den beide Augen abdecken, entsteht in deinem Gehirn ein dreidimensionales Bild. So kannst du auch Entfernungen erkennen. Natürliche und künstliche Lichtquellen Wenn du in einen dunklen Keller gehst, drehst du das Licht auf, weil du in völliger Dunkelheit nichts sehen kannst. Erst wenn die Lampe leuchtet, kannst du sehen, was sie beleuchtet. Dinge sind nur dann sichtbar, wenn sie selbst leuchten oder beleuchtet werden. Objekte, die selbst leuchten, nennt man Lichtquellen. Man unterteilt sie in natürliche Lichtquellen (Sonne, Polarlicht, Blitz, Glühwürmchen) und künstliche Lichtquellen (Glühbirne, Laser, Bildröhre, Leuchtdioden). Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus! Normalerweise kannst du die Lichtstrahlen der Sonne nicht sehen. Aber an einem dunstigen Morgen oder bei einem Waldspaziergang kannst du die Strahlen der „punktförmigen Lichtquelle“ Sonne sehen und erkennst grundlegende Eigenschaften der Lichtstrahlen. Lichtstrahlen breiten sich geradlinig in alle Richtungen aus. Die Sonne strahlt in alle Richtungen. Durch die große Entfernung von etwa 149 Millionen km fallen ihre Lichtstrahlen parallel bei uns ein. Leuchtest du mit einer starken Lampe durch einen Schlitz, scheinst du einen einzelnen Lichtstrahl zu erhalten. Dieser verbreitert sich, sodass du ihn nochmals durch einen Schlitz schicken kannst. Wieder verbreitert er sich, sodass du nie einen einzelnen Strahl erhältst. Ein Lichtbündel setzt sich aus unendlich vielen Lichtstrahlen zusammen. M M M 5 Licht und Schatten Lichtstrahlen sichtbar gemacht Beobachten Leuchte mit der Taschenlampe in einem abgedunkel- ten Raum auf einen Gegenstand. Du siehst nur den beleuchteten Körper, nicht aber die Lichtstrahlen. Lass jetzt etwas Kreidestaub durch den Lichtstrahl rieseln. Der Staub wird im Bereich des Lichtstrahles erleuchtet und du kannst erkennen, wo die Strahlen sind. V1 Materialien Taschenlampe Kreidestaub oder Mehl 46 Arbeitsblätter kr4c2h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=