Impuls Physik 4, Schulbuch
Elektrotechnik 3 Warnschild für gefährlichen Strom Es gibt verschiedene Arten von Schmelzsicherungen. Elektrische Geräte und Maschinen Mitte der 1930er Jahre wurden die ersten Elektrogitarren entwickelt. Dieses Instrument revolutionierte die Musikszene und prägte einige Musikgenres des vergangenen Jahrhunderts, zB Rock´n Roll oder Heavy Metal. Elektrogitarren nehmen über einzelne Elektromagnete in der Tonabnehmerschiene Schwingungen ferromagnetischer Saiten auf. Die Saiten sind unmittelbar über diesen Elektromagneten gespannt. Werden die Saiten in Schwingung versetzt, induzieren die Elektromagnete Spannung. Sicherheit hat im Umgang mit Strom Vorrang! Stromunfälle können tragisch enden, oft sogar tödlich. Im Umgang mit elektrischer Energie haben Sicherheit und Vorsicht immer Vorrang! Als Stromunfall oder elektrischen Schlag bezeichnet man Verletzungen, die durch elektrischen Strom verursacht werden. Das Ausmaß der Verletzungen ist von mehreren Faktoren abhängig, wie der Spannung, der Stromstärke, der Dauer des Kontaktes sowie der Größe und Beschaffenheit der Kontaktfläche. Um starke Ströme und somit Kabelbrände zu verhindern, baut man in Stromkreise Schutzschalter und Schmelzsicherungen ein. Die Funktionsweise eines Bimetallschutzschalters und eines FI-Schutzschalters hast du bereits in der 2. und 3. Klasse kennen gelernt. Wiederhole, was du damals gelernt hast. Schutzschalter und Sicherungen verringern die Gefahren des Stromes. Schmelzsicherungen nutzen die Wärmewirkung des Stromes aus. Im Falle einer Überlastung schmilzt ein feiner Draht im Inneren der Schmelzsicherung. Wie funktionieren Mikrofone, Verstärker und Lautsprecher? „So viel Technik!“, hat sich wohl schon so manche Konzertbesucherin/so mancher Konzertbesucher gedacht. Mit Mikrofon und Lautsprecher ist es heute längst nicht mehr getan. Verstärkeranlagen, Mischpulte, Synthesizer, elektronische Musikinstrumente usw. gehören heute zur Standardausrüstung jeder Band. Der Sänger einer Band verwendet ein Mikrofon. Ein Mikrofon wandelt Schallwellen in elektrische Schwingungen um. In einem dynamischen Mikrofon ist eine sehr feine Membran zu finden, die an einer Spule angebracht ist. Die Spule ist von einem starken Dauer- magneten umgeben. Spricht oder singt man in das Mikrofon, geraten die Membran und damit auch die Spule in Schwingung. Durch die Bewegung im Magnetfeld wird in der Spule im Rhythmus der aufgenommenen Schallwellen Strom induziert. M M M Aufbau eines dynamischen Mikrophons bewegliche Aufhängung der Membran MIKROFON bewegliche Spule, fest mit der Membran verbunden elektrische Anschlüsse Dauermagnet Membran 26 Arbeitsblätter dz7f7u Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=