Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM
Fest – flüssig – gasförmig 3 35 Neugierig? Der Pariser Eiffelturm ist im Sommer durchschnittlich um 15 cm höher als im Winter. Kannst du herausfinden, warum das so ist? Wie kann man Wärmeausdehnung im Experiment beobachten? Stelle eine Vermutung an! Auf dem Bild rechts siehst du eine Glasflasche mit einem aufgesetzten Glasrohr. Dieses Gefäß ist bis zum Markierungsstrich auf dem Glasrohr mit kaltem Wasser gefüllt. Im Topf befindet sich heißes Wasser. Was passiert, wenn man das mit kaltem Wasser gefüllte Gefäß in den Topf mit dem heißen Wasser stellt? Der Wasserstand im Rohr steigt, weil sich die Flüssigkeit rasch erwärmt und dabei ausdehnt. Die geringe Ausdehnung der Glasflasche nimmt keinen Einfluss auf das Experiment. Es passiert gar nichts, weil der Temperaturunterschied zu gering ist. Der Wasserstand im Rohr sinkt, weil sich zuerst das Glas der Flasche erwärmt und somit ausdehnt. Das Wasser in der Flasche hat dadurch mehr Raum. Sobald die Wärme ausbreitung auch auf das Wasser in der Flasche wirkt, steigt die Wassersäule im Rohr wieder an. Finde es selbst heraus! Überprüfe deine Vermutung durch einen Versuch. Dazu brauchst du nur einen Topf mit heißem Wasser , eine Glasflasche und einen Stopfen mit Loch . In den durchbohrten Stopfen setzt du ein Glasrohr ein, bevor du den Aufbau mit Wasser füllst. Besprich deine Erfahrungen und Ideen! Diskutiere mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern und deiner Lehrerin oder deinem Lehrer das durchgeführte Experiment. Notiere dabei in Stichworten wichtige Aspekte aus dieser Diskussion. Erforsche selbst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags - öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=