Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM

Fest – flüssig – gasförmig 3 34 Fasse zusammen 1 Formuliere zu jedem Absatz jeweils zwei Fragen. A B C D 2 Arbeite nun mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler zusammen. Stellt euch gegenseitig eure selbst formulierten Fragen. A Stoffe verändern bei Temperaturänderungen über oder unter eine bestimmte Temperatur ihren Aggregatzustand. Man unterscheidet drei Aggregatzustände: fest, flüssig und gasförmig. Stoffübergänge bezeichnen wir als Schmelzen (fest → flüssig), Verdampfen (flüssig → gasförmig), Kondensieren (gasförmig → flüssig), Erstarren (flüssig → fest), Sublimieren (fest → gasförmig) und Depositionieren (gasförmig → fest). B Schmelzpunkt und Siedepunkt sind je nach Stoff verschieden. Das Verdunsten von Stoffteilchen in Flüssigkeiten findet immer an der Oberfläche statt. C Schmelzvorgänge benötigen Energie. Das Gleiche gilt für Verdampfungs- und Verdunstungsvorgänge. Salz senkt den Schmelzpunkt des Wassers auf ca. –20 °C. Man verwendet es daher im Winter, um Straßen von Eis zu befreien. D Wasser siedet bei normalem Luftdruck bei 100 °C. Sinkt der Druck, siedet Wasser bereits bei niedrigeren Temperaturen. Umgekehrt steigt die Siedetemperatur, wenn der Luftdruck erhöht wird (zB im Druckkochtopf). Kopiervorlage q2x6n9 Zusammenfassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum igent des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=