Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM
Bild 1: Etwas Wasser wird erhitzt, bis es verdampft. Bild 2: Der Wasserdampf kondensiert, da die Flüssigkeit im Becher für Abkühlung sorgt. Dadurch entsteht ein Unterdruck. Wasser braucht im flüssigen Zustand weniger Raum als im gasförmigen Zustand. Vorsicht : Führe diesen Versuch nur zusammen mit deiner Lehrerin bzw. deinem Lehrer durch! Tränke den Wattebausch mit Alkohol. Umwickle das Vorratsgefäß des Thermometers mit der feuchten Watte. Alkohol verdunstet bei Zimmertemperatur relativ schnell. Verdunstungsvorgänge benötigen aber Energie. Woher nimmt der Alkohol diese Energie? Wenn du die Anzeige des Thermometers betrachtest, findest du sicher die richtige Antwort. Verwende unbedingt eine Schutzbrille! V3 Der Springbrunnen Beobachten V4 Der kühle Alkohol Beobachten + Bewerten Bild 1 Bild 2 28 3 Basis und Plus – Das kann ich! Wie können Temperaturänderungen Felsen sprengen? 1 Welche physikalische Eigenschaft machte sich Hannibal zunutze? 2 Was passiert, wenn sich Stoffe erwärmen oder abkühlen? Was bedeuten Schmelzpunkt und Siedepunkt? 3 Nenne die Bezeichnungen für verschiedene Stoffübergänge und finde für jeden Übergang Beispiele. 4 Was weißt du über Schmelz- und Siedepunkte von Stoffen? Wie Stoffe ihre Form verändern Materialien Rundkolben durchbohrter Stopfen Glasrohr Stativ Bunsenbrenner Materialien 1 Thermometer etwas Alkohol Wattebausch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=