Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM
Energie fürs Leben 2 24 Fasse zusammen 1 Formuliere zu jedem Absatz jeweils zwei Fragen. A B C D 2 Arbeite nun mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler zusammen. Stellt euch gegenseitig eure selbst formulierten Fragen. A Der Energieumsatz innerhalb einer bestimmten Zeit ist die Leistung. Leistung ( P ) = Energie ( W )/Zeit ( t ) Die Einheit der Leistung ist Watt (W). Größere Leistungswerte gibt man in Kilowatt (kW) an. Eine weitere Einheit sind Pferdestärken (PS). Dabei entspricht 1 kW circa 1,36 PS. B Je höher der Wirkungsgrad einer Maschine ist, umso effektiver arbeitet sie. Der Wirkungsgrad zeigt das Verhältnis der Nutzenergie zur eingesetzten Energie. Benzinmotoren haben einen Wirkungsgrad von etwa 35 %, Windkraftanlagen von etwa 70 %. C Man benötigt etwa 4200 J um 1 kg Wasser um 1 °C zu erwärmen. Dieser Wert wird als spezifische Wärmekapazität bezeichnet. Wasser ist ein sehr guter Energiespeicher. Es hat eine hohe spezifische Wärmekapazität. Eisen wird dagegen schnell heiß, kühlt aber auch schnell wieder ab. Eisen ist ein schlechter Energiespeicher. D Der Energiebedarf eines erwachsenen Menschen beträgt pro Tag etwa 10000 kJ (ca. 2400 kcal). Er wird durch die zugeführte Nahrung gedeckt. 99,98 % der Energie auf unserem Planeten kann auf die Sonne zurückgeführt werden. Die Sonne ist unsere Primärenergiequelle. Kopiervorlage wc63vk Zusammenfassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum ige des Verlags s öbv ö
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=