Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM
22 2 Basis und Plus – Das kann ich! Wasser ist ein sehr guter Energiespeicher! 1 Erkläre, wieso Wasser ein so guter Energiespeicher ist. 2 Wie hoch ist die spezifische Wärmekapazität von Wasser? 3 Berechne die notwendige Energie. Erwärmungs- vorgang 1 kg Blei wird um 5 °C erwärmt. 430 kg Aluminium werden von 10 °C auf 30 °C erwärmt. 1 kg Alkohol wird C erwärmt. 35 g Sauerstoff werden um 123 °C erwärmt. notwendige Energie- menge in Joule (J) Die spezifischen Wärmekapazitäten findest du auf Seite 20. Wie kann man den Energiebedarf angeben? 4 Wie gibt man den Energiebedarf eines Haushalts an? 5 Warum ist in manchen Fällen die Einheit Kilowattstunde (kWh) praktischer als die Einheit Joule? 6 Wozu brauchen Menschen und Tiere Energie? 7 Der Energieumsatz wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Gelegentlich findet man jedoch anstelle dieser Einheit Angaben in so genannten Wattsekunden (Ws). Wie viele Wattsekunden sind eine Kilowattstunde? 1 kWh Wh = Ws Wh … Wattstunden 8 Wie viele Stunden kann man eine 100-Watt-Lampe mit einer Energiemenge von 1 kWh betreiben? 9 Der durchschnittliche Strombedarf einer Person in Österreich beträgt pro Jahr ca. 1 100 kWh. Welche Menge an elektrischer Energie braucht der Mensch demnach durchschnittlich pro Stunde? Energie hält uns am Leben Nur zu Prüfzwecken 2 um 50 ° – Eigentum = des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=