Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM

112 Register A bkühlen 26 Aggregatzustand 26 Akkumulator 90 Ampere 67 Amperestunden 91 Arbeit 10, 16, 80 Atome 56 Atomhülle 56 Atomkern 56 Atomkraftwerke 7 Atommasse 56 B arometer 50 Biomasse 7 Blitz 61 Blitzableiter 60 Bohr, Niels 56, 57 C E-Zeichen 77 CO 2 -Patronen 36 Corioliskraft 51 Coulomb 91 D ampfgarer 37 Demokrit 56 Deposition 27 Doppelquadrat 76 Druckkochtopf 36 E delgase 56 Elektroden 90 Elektrolyten 90 Elektronen 56 Elektronenabgabe 60 Elektronenaufnahme 60 Elektronengas 57 Elektronengleichgewicht 90 Elektronenmangel 66 Elektronenpaarbindung 57 Elektronenstromrichtung 67 Elektroskop 61 Elektrostatik 60 Energie 6, 16, 21, 80 Energiebedarf 7, 20, 80 Energieerhaltungssatz 6 Energieträger, fossile 86, 100 Energieträger, regenerative 86,100, 101 Energieumsatz 10, 16 Energieumwandlungskette Energieverbrauch Entspannungsventil Erstarren 26 Erwärmen 26 Erwärmung, globale 51 EU-Label 101 Evapotranspiration 27 F araday’scher Käfig 61 Fehlerstromschalter fest 26 Festwiderstände FI-Schalter 96 flüssig 26 Fotosynthese 7, 87 Fotovoltaik 7, 67, 86, 101 Franklin, Benjamin 60 Frequenz 67 Funkenschlag 61 Fußbodenheizung 40 g asförmig 26 Gefrierpunkt 30 Gleichstrom 67, 90 Glimmlampe 61 Grundlast 81 H ackschnitzel 101 Hagel 47 Halbleiterschichten 86 Halbmetalle 56 Hannibal 26 Heizkosten 41 Hertz 67 Hubarbeit 11 Hygrometer 47 I nfluenz 61 Ionen 56, 57 Ionenbindung 57 J ahresbedarf, durchschnittlicher 21 Joule 7, 10 K achelofen 40 Kältemittel 37, 41 Kapazitätsverlust 91 Kilowattstunde 20, 80 Klima 51 Kompressor 37, 41 Kondensator 37, 41 Kondensieren 26 Kraftwerke 10, 77 Kraftwerksmanagement 81 Kühlschrank 37 Kurzschluss 97 Kyoto-Protokoll 100 L adungen, elektrische Ladungsüberschuss Lastkurve 81 Leistung 16, Leistung, elektrische 76 Leistungsangaben 17, 77 Leistungsschild 76 Leiter, elektrischer 57 Leiterquerschnitt 67 Leitungsschutzschalter Leukipp 56 Luftdruckausgleich Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit, absolute 47 Luftfeuchtigkeit, relative 47 M emory-Effekt 91 Metallbindung 57 ologie 50 owellen 37 tellast 81 Moleküle 57 N anoschichten 87 negativ 60 neutral 60 Neutronen 56 Nichtmetalle 56 Nullleiter 97 Nutzenergie 17 O hm 70 Ohm’sches Gesetz 70 Orbitalmodell 57 Ordnungszahl 56 ÖVE-Prüfzeichen 77 P arallelschaltung 70 Periodensystem 56 Perpetuum mobile 11 Phase 97 positiv 60 Primärenergiequelle 21 Protonen 56 r adioaktiv 57 Regen 47 Regenradar 50 Reibungsarbeit 11 Reihenschaltung 70 Rutherford, Ernest 56 S atelliten 50 Schalenmodell 57 Schmelzen 26, 30 Schmelzpunkt 26, 31 Schmelzsicherung 97 Schnee 47 Schukostecker 97 schutzisoliert 97 Schutzkontaktstecker 97 Schutzleiter 97 Schutzschalter 96 Selbstentladung 91 Siedepunkt 26, 31 Silizium 86, 87 Solarzellen 86, 87 46, 86 Sonnenenergie 101 Sonnenkollektor 86, Sonnenofen 87 Spannung 70, 76 Spannungsquellen 66 Spitzenlast Steckdose radioaktive 7 om, elektrischer 57, 66, 96 Stromkreis 66 omrichtung, technische 67 omstärke 66, 67, 70, 76 Stromzähler 80 Sublimieren 26 Supraleiter 70 T au 47 Teilchenmodell 36, 40 Temperatur 26 Treibhauseffekt 51, 100 Treibhauseffekt, künstlicher 100 Treibhauseffekt, natürlicher 100 U -Wert 41 V erdampfen 26, 30 Verdichter 41 Verdunsten 27 Volt 66 W andheizung 40 Wärmekapazität, spezifische 20 Wärmekraftwerke 81 Wärmeleitung 40 Wärmepumpe 41 Wärmestrahlung 40 Wärmeströmung 40 Wasserkraft 7, 81 Wasserkraftwerke 101 Watt 16, 76 Wechselstrom 67 Wetter 46 Wetterkarten 50 Wetterkunde 50 Widerstand 70 Wind 46, 50 Windgeschwindigkeit 50 Windkraft 7 Windkraftwerke 101 Wirbelstürme 51 Wirkungsgrad 17 Wolken 46, 47, 51 Z eit 80 Zellen, amorphe 87 Zellen, monokristalline 87 Zellen, multikristalline 87 Zentralheizung 40 Nur 6 81 37, 41 zu Prüfzwecken 60, 91 66 76, 80 Sonne – Eigentum 96 70 Metalle 56 Meteor Mikr Mit des 97 46 46, 47 Verlags 66, 81 97 Strahlung, Str Str Str öbv 87

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=