Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM

109 Lexikon Ohm (Ω) Seite 70 Einheit des elektrischen Widerstands, benannt nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm Ordnungszahl Seite 56 Anzahl der Protonen im Atomkern ÖVE-Prüfzeichen Seite 77 Geprüfte Geräte, die alle Sicherheitsstandards erfüllen, werden in Österreich mit dem ÖVE- Prüfzeichen ausgewiesen. Passivhaus Seite 23 Man spricht von einem Passivhaus, wenn die Nutzheizenergie pro Quadratmeter Wohnfläche in einem Jahr 15 kWh nicht übersteigt. Periodensystem der Elemente Seiten 56 Auflistung aller Atome (Elemente) nach ihrer Kernladungszahl Ein vollständiges Periodensystem findest du auf der Innenseite des Einbanddeckels. Perpetuum mobile Seite 11 Ein Perpetuum mobile ist eine fiktive Maschine, die sich, nachdem sie einmal in Bewegung gesetzt wurde, immerwährend weiterbewegt und im besten Fall dabei auch noch Arbeit verrichtet. Pferdestärke (PS) Seite 16 PS ist eine veraltete Einheit zur Angabe der Leistung von Fahrzeugen und Maschinen (1 PS = 0,74 kW). Phase Seite 97 jener Draht im Kabel, durch den Strom geliefert wird Primärenergiequelle Seite 21 Die Sonne liefert 99,98 % der auf unserem Planeten zur Verfügung stehenden Energie. Sie ist damit die Primärenergiequelle, also unsere wichtigste Energiequelle. Memory-Effekt Seite 91 Verringerung der Akkukapazität durch unvollständige Entladungsvorgänge Meteorologie Seite 50 Wissenschaft von den Vorgängen in der Atmosphäre Metallbindung Seite 57 Metallatome ordnen sich zu regelmäßigen Gittern. Die Außenatome bilden das Elektronengas. Mittellast Seite 81 Die Mittellast ist der durchschnittliche Strombedarf während des Tages. monokristalline Zellen Seite 87 Solche Zellen bestehen aus Kristallen, deren Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden. multikristalline Zellen Seite 87 Diese Zellen bestehen aus Scheiben, die nicht überall die gleiche Kristallorientierung aufweisen. Musikleistung Seite 77 Die Musikleistung einer Musikanlage ist ein kurzzeitig erreichbarer Leistungsspitzenwert. Neutron Seite 56 ungeladener (neutraler) Atombaustein im Atomkern Niedrigenergiehaus Seite 23 Man spricht von einem Niedrigenergiehaus, wenn die Nutzheizenergie pro Quadratmeter Wohnfläche in einem Jahr 50 kWh nicht übersteigt. Nullleiter Seite 97 Über den Nullleiter wird der Stromkreis geschlossen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=