Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM
107 Lexikon Energie ( E ) Seiten 6/16/21/80 Energie ist definiert als Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Energie tritt in verschiedenen Formen auf und kann von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Energieerhaltungssatz Seite 6 Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie nicht erzeugt oder vernichtet, sondern lediglich umgewandelt werden kann. Energie-Label Seite 101 Auf einem Energie-Label ist der Energieverbrauch eines Elektrogerätes angegeben. Energieumwandlungskette Seite 6 Wird Energie mehrfach hintereinander in andere Energieformen umgewandelt, spricht man von einer Energieumwandlungskette. Erdung Seite 97 Schutzleiter, auf dem Fehlerstrom abgeleitet werden kann Evapotranspiration Seite 27 Die Oberflächenschicht des Bodens sowie Pflanzen verdunsten große Mengen an Wasser. Selbst Mensch und Tier setzen beim Schwitzen und Atmen in Summe beträchtliche Mengen an Flüssigkeit frei. Man spricht bei diesen Vorgängen von Evapotranspiration. Fehlerstrom Seite 96 Strom fließt auf einem „falschen“ Weg ab (zB über den Menschen). FI-Schalter Seite 96 Ein FI-Schalter unterbricht bei einem Fehlerstrom die Stromzufuhr. Fotosynthese Seiten 7/87 Pflanzen wandeln Wasser und Kohlenstoffdioxid mithilfe von Licht in Traubenzucker und Sauerstoff um. Fotovoltaik Seiten 7/67/86/101 Unter Fotovoltaik versteht man die Verwandlung von Licht in Strom. Glimmlampe Seite 61 Gerät zur Messung der Art (positiv/negativ) einer Ladung Golfstrom Seite 13 Der Golfstrom ist eine warme Meeresströmung im Atlantischen Ozean. Grundlast Seite 81 Die Grundlast bezeichnet den Grundbedarf an Strom. Hochdruckgebiet Seite 50 Gebiet mit hohem Luftdruck (Hoch), wird mit „H“ in einer Wetterkarte eingezeichnet Hubarbeit Seite 11 Hubarbeit wird verrichtet, wenn ein Körper durch Kraftanwendung hochgehoben wird. Hygrometer Seite 47 Instrument zum Bestimmen der Luftfeuchtigkeit Influenz Seite 61 Beeinflussung eines ungeladenen Körpers durch die Annäherung eines geladenen Körpers Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=