Impuls Physik 3, Schulbuch mit CD-ROM

Achtung Strom! 10 105 Neugierig? In einem Haushalt sind viele elektrische Geräte ständig in Betrieb und benötigen Strom. Besonders zu beachten ist der Standby- Betrieb. Das rote Licht am Fernsehapparat, die Uhr am Mikrowellenherd usw. sind nämlich ziemlich teuer. Wie viel elektrische Energie braucht man in einem Haushalt? Welche elektrischen Geräte sind in eurer Wohnung vorhanden? Welche Geräte müssen ständig eingeschaltet sein? Welche Geräte kann man zumindest zeitweise ausschalten (nicht nur in den Standby-Betrieb setzen, sondern komplett vom Netz trennen)? Überlege und stelle eine Vermutung an! Gibt es bei dir zu Hause Möglichkeiten, Strom und damit Geld zu sparen? Bilde mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern Gruppen zu je drei bis fünf Personen. Sieh nach, welche Leistungswerte die jeweiligen Elektrogeräte aufweisen bzw. borge dir vom Elektrohändler ein Energiekostenmessgerät aus, mit dem du die elektrische Leistung messen kannst. Gib auch die ungefähre Betriebsdauer an. Erstelle im Heft eine Tabelle nach dem angeführten Muster und gib noch weitere Elektrogeräte an. Berechne den derzeitigen jährlichen Strombedarf. Überlege, wie viele Betriebsstunden durch eine bedachte Geräteverwendung gespart werden könnten. Berechne die Werte für den verringerten Strombedarf neu. Gerät Leistung in Betriebsdauer in Stunden 1 kWh kostet Jahresbetrag pro Tag pro Jahr TV TV-Standby Laptop Computer Summe: Überlege, welche Möglichkeiten es gibt, zu Hause bzw. in der Schule, Energie und damit Geld zu sparen. Besprich deine Erfahrungen und Ideen! Zu welchem Ergebnis kommst du mit deiner Gruppe? Erforsche selbst Nur Watt zu Prüfzwecken – Eigentum Kilowatt d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=