Impuls Physik 3, Schulbuch

6 Spannung q Stromstärke q Widerstand 7 6 Der italienische Arzt Luigi (alvani  entdeckte um 1780 die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie. Baue seinen Versuch nach. Gib in die Schüssel eine Kochsalzlösung und hänge die beiden Metallplättchen hinein, ohne dass sie einander berühren. Schalte das Voltmeter zwischen die beiden Plättchen und miss die Spannung. Wie hoch ist sie? U V Steckst du die beiden Metallplättchen in einen Apfel oder eine Zitrone, kannst du ebenfalls eine Spannung messen. Auch mit einer Kartoffel funktioniert es. Damit zwischen den beiden Metallplättchen Strom fließen kann, ist ein Elektrolyt notwendig. Ein  Elektrolyt ist eine Flüssigkeit, die Ionen enthält und deshalb elektrisch leitend ist. Gelöste Salze, Zitronensaft oder verdünnte Säuren sind Elektrolyte. Auch die Fruchtsäuren im Obst leiten den Strom. Taucht man Metalle in einen Elektrolyten, werden positive Ionen herausgelöst und das Metall wird negativ geladen. Bei verschiedenen Metallen entstehen verschieden große Ladungen. Der Ladungsunterschied bedeutet elektrische Spannung. V4 Leitfähigkeitsversuch mit Elektrolyt Beobachten Materialien Glasschüssel Drähte Multimeter Kupferblech Zinkplättchen Kochsalz 7 Ergänze den Text zur Zink-Kohle-Batterie. Die folgenden Wörter helfen dir dabei: rinnt aus, 1,5 V, Kohle, Kohlestab, Minuspol, Spannung, Elektrolyt, Zinkbecher Der Zinkbecher ist der . Der bildet in Verbindung mit dem Braunstein den Pluspol. Die Salmiaklösung ist der . Eine Zink- -Batterie liefert . Ist die Batterie verbraucht, liefert sie keine mehr. Durch die chemische Reaktion wird der undicht und die Batterie . Beschrifte jetzt die Abbildung mithilfe dieser Wörter: Kohlestab, Zinkbecher, Salmiaklösung, Braunstein, Kupferkappe, Metallboden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=