Impuls Physik 3, Schulbuch

Fülle das Becherglas mit Eis und Salz im Verhältnis 2 : 1. Beobachte die Mischung und die Temperaturänderung. Du wirst feststellen, dass das Eis schmilzt und die Temperatur drastisch absinkt (bis –18 °C). V6 Die Kältemischung Beobachten 3 (asförmiges (old! Seit jeher versucht der Mensch, aus verschiedenen Stoffen Gold zu erzeugen. Der Traum der Alchemisten, der „Chemiker des Mittelalters“, ist heute wahr geworden. In Teilchenbeschleunigern oder Reaktoren kann man durch Bestrahlung der Metalle Platin und 2uecksilber tatsächlich Gold erzeugen. Dieser Vorgang spielt sich jedoch bei sehr hohen Temperaturen ab und benötigt enorm viel Energie. Das entstandene Gold ist vorerst gasförmig und muss erst abgekühlt werden. Die Erzeugung von Gold ist heute möglich, jedoch in der Praxis viel zu aufwendig. 4chmelzen und Verdampfen kosten Energie! Bei Glatteis wird Salz gestreut. Dabei senkt das Salz den Gefrierpunkt des Wassers. Das Eis schmilzt. Salzwasser hat einen Gefrierpunkt unterhalb des Nullpunktes (–20 °C). Die Temperatur der Eis-Salz-Mischung sinkt beim Schmelzen stark ab. Der Grund dafür ist, dass Schmelzvorgänge Energie benötigen. Diese wird dem Gemisch in Form von Wärme entzogen. Schmelzvorgänge benötigen Energie. Auch beim Verdampfen und Verdunsten wird Energie umgesetzt. V6 verdeutlicht diese physikalische Tatsache. M M M 2 . Mai 1 3, kurz vor Mittag Edmund Hillary und Tenzing Norgay stehen als erste Menschen auf dem (ipfel des 88 8 m hohen Mount Everest. In dieser Höhe ist es nicht nur eisig kalt. Die Luft ist so dünn, dass viele Bergsteigerinnen und Bergsteiger Sauerstoffêaschen benötigen. Durch den geringen Luftdruck kocht Wasser bereits bei 7 ˆC. Von Wärme Druck und gasförmigem (old Arbeitsblätter 5tb9ym Schmelzwärme Wasser 334 kJ/kg Aluminium 398 kJ/kg Gold 63 kJ/kg 2uecksilber 11 kJ/kg Verdampfungswärme Wasser 2200 kJ/kg Alkohol 840 kJ/kg Aluminium 10900 kJ/kg Stickstoff 200 kJ/kg Materialien 1 Becherglas (250 ml) Eiswürfel Salz Thermometer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=