Impuls Physik 2, Schulbuch

Physik und Musik Kopiervorlage 78qq7p 8 84 Zusammenfassung Fasse zusammen 1 Unterstreiche in den Absätzen jeweils drei Textelemente (insgesamt zwölf), die dir als besonders aussagekräftig und wichtig erscheinen. Bedenke: Ein Textelement soll nicht mehr als drei Wörter beinhalten. 2 Diskutiere mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler, warum du dich für diese Textelemente entschieden 3 Einigt euch gemeinsam auf jene vier Textelemente (eines pro Absatz), die euch beiden als die wichtigsten erscheinen, und schreibt sie in die vier weißen Felder. 4 Formuliert gemeinsam aus diesen vier Textelementen eigene kurze Merksätze und schreibt sie in eure Physik-Hefte. Schwingungen der Luft oder anderer Körper werden als Schall wahrgenommen. Bereits Aristoteles erkannte, dass sich Schall nur über einen Stoff (Luft, Wasser, Metalle usw.) fortbewegen kann. Im luftleeren Raum gibt es keinen Schall. Schall hat eine bestimmte Geschwindigkeit, die vom Medium und der Temperatur abhängig ist. In der Luft beträgt die Schallgeschwindigkeit ca. 340 m/s (ca. 1 224 km/h). Schallwellen breiten sich gleichmäßig in alle Richtungen aus. Töne können hoch, tief, laut oder leise sein. Die Tonhöhe hängt von der Schwingungshöhe ab (Frequenz, Einheit Hertz, Hz). Je höher die Frequenz ist, umso höher ist der Ton. Die Lautstärke ist von der Schwingungsweite (Amplitude) abhängig. Sie wird in Dezibel (dB) gemessen. Schall kann gefährlich sein, wenn die Lautstärke zu hoch ist. Bereits 90 dB können bei regelmäßiger Einwirkung das Gehör schädigen. Die Schmerzgrenze liegt bei 120–140 dB. Der Hörbereich eines Menschen liegt normalerweise etwa zwischen 15 und 20000 Hz. Schall mit einer Frequenz, die über der menschlichen Wahrnehmungsgrenze liegt, heißt Ultraschall, darunter spricht man von Infraschall. Nur hast. zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=