Impuls Physik 2, Schulbuch

a Klebe ein Stück Alufolie sorgfältig auf ein Stück Papier. Achte darauf, dass die Alufolie faltenfrei bleibt. Erhitze den Streifen nur langsam auf der Aluminium- seite. Was geschieht? b Es gibt Thermometer, die genau nach demselben Prinzip funktionieren, die Bimetallthermometer . Sie bestehen aus Spiralen aus zwei zusammen- gepressten Metallen, die jeweils unterschiedliche Ausdehnungsgeschwindigkeiten aufweisen. Wie funktionieren diese Bimetallthermometer? c Du weißt bereits, dass starker Strom zur Erwärmung der Leiter führen kann. Dieses Prinzip macht sich der so genannte Leitungsschutzschalter zunutze. In ihm befindet sich ein Bimetallstreifen, der sich bei zu großem Stromdurchfluss aufrollt und den Strom- kreis unterbricht. Der Pfeil im Bild zeigt dir, wo im Schutzschalter der Bimetallstreifen ist. Recherchiere im Internet, wozu ein Leitungsschutz- schalter verwendet wird. Aufbau eines Leitungsschutz- schalters 73 Warm oder kalt – Temperatur 7 V6 BimetallVersuch Beobachten + Untersuchen + Bewerten Materialien Alufolie Papier Kleb- stoffstick Feuerzeug 6 Eine 1 m lange Eisenbahnschiene verlängert sich bei einer Erwärmung von 30 °C um ca. 0,5 mm. a Vergleicht man die durchschnittlichen Temperaturen des Monats Juli mit dem Monat Dezember, entspricht deren Temperaturdifferenz ziemlich genau einem Wert von 20 °C. Die Westbahnstrecke zwischen Wien und Salzburg ist 317 km lang. Um wie viel Meter sind die Schienenzwischenräume auf dieser Strecke im Dezember größer als im Juli? b Die größte je gemessene Temperaturschwankung innerhalb eines Tages wurde in den USA im Bundesstaat Montana im Jahr 1916 gemessen. Die Temperatur fiel dabei von 7 °C auf –49 °C. Berechne die Temperaturdifferenz und die temperaturbedingte Verkürzung einer 10 m langen Eisenbahnschiene. 7 Stromleitungsdrähte werden im Sommer durch die höheren Außentemperaturen länger. Durch die Drähte fließen große Mengen elektrischer Energie. Verursacht der Strom auch eine Erwärmung und Ausdehnung der Leitungsdrähte wie bei V6? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=