Impuls Physik 2, Schulbuch

109 Lexikon Oberflächenspannung Seite 60 Kohäsionskräfte innerhalb von flüssigem Wasser heben einander auf. An der Oberfläche jedoch richten sich die Kräfte nach innen und bilden so eine Flüssigkeitshaut, die fähig ist, nicht zu schwere Gegenstände (Wasserläufer, Büro- klammer …) zu tragen. Parallelschaltung Seite 11 Dabei werden Stromquellen bzw. Verbraucher an den gleichnamigen Polen miteinander verbunden. Pascal (Pa) Seite 86 Blaise Pascal, franz. Mathematiker und Physiker (1623–1662), erfand eine Rechenmaschine. Nach ihm ist die Einheit des Drucks benannt: 1 = 1 N/1 m 2 , sehr kleine Einheit Reibung Seite 30 Die Reibung ist eine Kraft, die einer gegen- gesetzten Bewegung von einander berührenden Körpern entgegenwirkt. Reihenschaltung Seite 11 Bei einer Reihenschaltung sind Stromquellen bzw. Verbraucher in Reihe, also hintereinander geschaltet. Rolle Seite 51 Bestandteil etlicher mechanischer Geräte; Im Flaschenzug beispielsweise finden feste Rollen und lose Rollen Anwendung. feste Rollen: Sie sind fix befestigt und dienen lediglich zur Umleitung der Kraft. lose Rollen: Sie hängen am Seil und werden mit hochgezogen. Rotor Seite 101 Der Rotor ist ein sich drehender Teil einer Maschine. Es gibt ihn bei Windrädern, Elektro- motoren und Hubschraubern. Beim Hubschrauber besteht er aus einzelnen Blättern und sorgt für den Auftrieb. Lichtgeschwindigkeit Seite 77 Licht ist mit einer Geschwindigkeit von 300000 km/s unterwegs. Albert Einstein hat in seiner Relativitätstheorie gezeigt, dass die Licht- geschwindigkeit die größte Geschwindigkeit ist, die in unserem Universum erreicht werden kann. Lot Seite 47 Vorrichtung zur Bestimmung senkrechter Linien Lotuseffekt Seite 60 An der Oberfläche von Lotusblättern befinden sich unzählige, winzig kleine Noppen, die die Adhäsionskraft zwischen dem Wasser und der Blattoberfläche verringern. Regenwasser perlt daher an der Oberfläche ab. Diese Erscheinung wird Lotuseffekt genannt. Luftdruck Seite 91 bezeichnet die Gewichtskraft der Luft, die auf einer Fläche lastet; Auf Meeresniveau ist er höher als im Gebirge. Dient auch zur Wettervorhersage. Magnetismus Seite 6 physikalisches Phänomen, das sich als Kraft- wirkung zwischen Magneten bzw. mit Strom durchflossenen Leitern zeigt Newton Seite 26 Einheit der Kraft (N), benannt nach Sir Isaac Newton (1643–1727 n. Chr.), englischer Physiker, Mathematiker und Astronom Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Pa Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=