Impuls Physik 2, Schulbuch

108 Lexikon Haarröhrchenwirkung Seite 61 Aufgrund der Haarröhrchenwirkung steigt Wasser in sehr engen Röhrchen nach oben. In der Natur tritt diese Erscheinung oft auf und ist von großer Bedeutung. Bäume beispielsweise transportieren Wasser durch enge Kapillaren im Holz bis ins oberste Geäst. Die Haarröhrchenwirkung beruht auf der Adhäsionskraft. Hebel Seite 50 Ein Hebel ist eine sehr einfache, um einen Dreh- punkt bewegliche Maschine. Mit einem Hebel können schwere Lasten gehoben werden. Er dient somit der Kraftersparnis. Man unterscheidet zwischen einseitigem Hebel und zweiseitigem Hebel. Hebelgesetz Seite 50 Das Hebelgesetz wurde erstmals von Archimedes formuliert. Es lautet: F K · a K = F L · a L In einem Satz formuliert lautet das Hebelgesetz: Kraft mal Länge des Kraftarms ist Last mal Länge des Lastarms. Hertz (Hz) Seite 80 Einheit für Frequenz, 1 Hertz bedeutet 1 Schwin- gung pro Sekunde; benannt nach Heinrich Rudolf Hertz (1857–1884 n. Chr.) Hygrometer Seite 93 Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit Imprägnierung Seite 63 Mittels Imprägnierverfahren werden Stoffe wasserabweisend gemacht. Infraschall Seite 81 Unter Infraschall versteht man Schallwellen mit Frequenzen, die unterhalb des menschlichen Wahrnehmungsspektrums liegen (Frequenz < 15 Hz). Kelvin Seite 67 schottischer Physiker (1824–1907 n. Chr.): Kelvin entwickelte die Temperaturskala der absoluten Temperatur. Der absolute Nullpunkt (– 273,15 °C) trägt in dieser Skala den Wert 0. Kohäsion Seite 60 Anziehungskraft zwischen Teilchen eines Stoffes Kompass Seite 7 Gerät zur Bestimmung der Himmelsrichtungen; Ein Kompass zeigt die Nord-Süd-Richtung an. kommunizierende Gefäße Seite 87 Gefäße, die an ihrem Boden miteinander verbunden sind und somit den gleichen Flüssig- keitsstand anzeigen, sind kommunizierende Gefäße. Kraft Seite 26, 86 Fähigkeit, die Bewegung eines Körpers zu ändern (Richtungsänderung, Verzögerung, Beschleunigung) oder einen Körper zu verformen Landeklappen Seite 100 werden bei Start und Landung von Flugzeugen benötigt; sie verändern Form und Größe der Tragflächen und erhöhen den Auftrieb. Lautstärke Seite 80 Je weiter Schallwellen schwingen, umso größer ist die Lautstärke. Die Schwingweite eines Schalls bezeichnet man als Amplitude. Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags lal g öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=