Impuls Physik 2, Schulbuch

Schwimmen und Sinken Kopiervorlage m9u2cr 10 104 Zusammenfassung Fasse zusammen 1 Unterstreiche in den Absätzen jeweils drei Textelemente (insgesamt zwölf), die dir als besonders aussagekräftig und wichtig erscheinen. Bedenke: Ein Textelement soll nicht mehr als drei Wörter beinhalten. 2 Diskutiere mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler, warum du dich für diese Textelemente entschieden 3 Einigt euch gemeinsam auf jene vier Textelemente (eines pro Absatz), die euch beiden als die wichtigsten erscheinen, und schreibt sie in die vier weißen Felder. 4 Formuliert gemeinsam aus diesen vier Textelementen eigene kurze Merksätze und schreibt sie in eure Physik-Hefte. Wenn ein Körper eine geringere Dichte als seine Umgebung hat, steigt er auf. Das nennt man statischen Auftrieb. Beim Heißluftballon wird die Luft im Inneren der Ballonhülle erhitzt. Sie hat eine geringere Dichte als die kalte Luft der Umgebung. Ist der statische Auftrieb größer als die Gewichtskraft des Ballons, steigt er auf. Flugzeuge sind viel schwerer als Luft, trotzdem können sie fliegen. Strömt Luft über eine gewölbte Tragfläche, entsteht über der Fläche ein Unterdruck, der für dynamischen Auftrieb sorgt. Beim Strömen über den Flügel wird die Luft zusätzlich zusammengedrängt und beschleunigt. Dies ist der Bernoulli- Effekt. Er erhöht den Unterdruck und damit den dynamischen Auftrieb. Ein Hubschrauber kann dank seines sich drehenden Rotors auf allen ebenen Flächen landen und starten. Der Rotor besteht aus mehreren sich drehenden Tragflächen. Durch das Verstellen der Rotorblätter kann der Hubschrauber gesteuert werden. Der kleine Heckrotor sorgt für die Stabilisierung des Hubschraubers. Raketen haben keine Flügel. Sie fliegen aufgrund des Rückstoß- prinzips. Nur hast. zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=