Wirtschaft gestalten HLW V, Arbeitsbuch BW

36 3.2 Instrumente zur Analyse des Unternehmens Benchmarking Hierbei wird versucht, vom besten Unternehmen am Markt – dem „Klassenbesten“ – zu lernen. Vorgehensweise beim Benchmarking: Erhebungs- bzw. Recherchemethoden: • Suchen Sie den „Klassenbesten“ (erfolg- reichstes Unternehmen am Markt) bzw. ein erfolgreiches Unternehmen aus einem anderen Markt, mit dem ein Vergleich sinnvoll erscheint. Für einen Handybetreiber ist es mögli- cherweise sinnvoller, vom Marketing einer bekannten Bekleidungsmarke und vom Prozessmanagement eines Softwareher- stellers zu lernen, da in fremden Branchen häufig Lösungen existieren, die in der eigenen Branche (noch) nicht gefunden wurden. • Recherchieren Sie, worauf sich der Erfolg begründet: Ist es die Kundenzufrieden- heit, der höhere Bekanntheitsgrad, das Preis/Leistungsverhältnis, …? • Welche Unterschiede bestehen zu Ihrem Unternehmen? • Wie können Sie diese Erkenntnisse in Ihrem Betrieb umsetzen? Das Benchmarking hilft Ihnen nur, wenn Sie an die richtigen Informationen kommen: • Analysieren Sie Werbeplakate, Inserate, den Internetauftritt etc. • Gehen Sie „Mystery Shopping“ (Testkäufe z. B. zur Analyse der Stärken und Schwächen der Mitbe- werber). • Besuchen Sie den Stand des Unternehmens bei der nächsten Messe. • Befragen Sie Personen – auch im Bekanntenkreis – weshalb sie bei diesem Unternehmen kaufen würden. • Downloaden Sie Artikel, Geschäftsberichte, etc. aus dem Internet. • Schreiben Sie eine Anfrage, lassen Sie sich Materialien zusenden. • Falls möglich, besuchen Sie das Unternehmen zu einer Betriebsbesichtigung. • Wenn das Unternehmen nicht ihr direkter Mit­ bewerber ist, fragen Sie wegen eines offenen Gesprächs an – viele „Erfolgsmenschen“ sprechen gerne über die „Wurzeln ihres Erfolges“. • Auch Fachzeitschriften und Fachbücher bieten teilweise gute Analysen. Scoringmethode Bei der Scoringmethode (auch Punktwertmethode oder Unternehmen-Nutzwertanalyse genannt) wer- den mehrere Alternativen in Bezug auf gewichtete Kriterien miteinander verglichen. Die Methode und die Vorgehensweise wurden in Band I (TOOL BOX 6) und Band III (TOOL BOX 8) dargestellt. Praxis: Illustrationsbeispiel für eine Pizzeria: Erfolgskriterien Gewichtung (1–10) Eigener Betrieb Mitbewerber 1 Mitbewerber 2 Bewertung Wert Bew. Wert Bew. Wert Preis/Leistung 7 5 35 4 28 5 35 Standort 6 3 18 4 24 5 30 Speisenauswahl 6 2 12 3 18 5 30 Wartezeit 3 1 3 5 15 3 9 Ausstattung 3 5 15 2 6 4 12 Öffnungszeiten 2 5 10 3 6 2 4 Freundlichkeit 2 4 8 3 6 1 2 Getränkeauswahl 1 5 5 2 2 1 1 Summe 106 105 123 Berechnung: Gewichtung x Bewertung = Wert Für die Gewichtung wurde eine Skala von 1–10 gewählt (10 = sehr hoher Einfluss auf Erfolg). Für die Bewertungen wurde eine Skala von 1–5 gewählt (5 = ausgezeichnet, 1 = schlecht). Controlling operativ strategisch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=