Wirtschaft gestalten HLW V, Arbeitsbuch BW

28 Reporting – das interne und externe Berichtwesen Dass die richtige Person die für sie wichtigen Informationen erhält klingt trivial, ist aber in der Praxis nicht immer einfach. Während in Kleinunternehmen fast alle Fäden bei einer Person (Geschäftsführung, Unternehmer/in) zusammenlaufen, sind es in Großunternehmen Geschäftsführung, Abteilungsleiter, Sachbearbeiter u. a., die unterschiedliche Informationen benötigen – internes Berichtswesen/Re- porting . Auch Aktionäre bzw. Gesellschafter, Banken, Medien, ausgewählte Lieferanten u. v.m. erwarten regelmäßige Berichterstattungen – externes Berichtswesen/Reporting . Reporting (Berichtswesen) Internes Reporting Externes Reporting Empfänger • Unternehmensleitung • bzw. alle Unternehmensebenen • Shareholder und Banken • ausgewählte Anspruchsgruppen Ziel • Basis für Entscheidungen: z. B. Preisentscheidungen, Investitio- nen, Aufnahme von Leasingpersonal • Information über Unternehmens­ situation • Einhaltung gesetzlicher Informations- pflichten Inhalt • Kennzahlen • Soll/Ist-Vergleiche • Liquidität • Kostenentwicklungen • Kundenkontakte, -zufriedenheit • Fehlerquoten, Schwund • Auslastung • finanzielle Eckdaten • Marktdaten • Strategie: z. B. neue Produkte, Märkte • „Soft facts“: Image, … • Gesetzliche Informationspflichten: Geschäftsberichte, ad hoc-Meldungen Je größer das Unternehmen, desto wichtiger ist ein effizientes Reporting. Mutterkonzerne fordern re- gelmäßige Berichte ihrer Konzerntöchter ein, um einen Überblick über das (oft weltweit agierende) Gesamtunternehmen und die aktuellen Marktentwicklungen zu erhalten. Obwohl es professionelle Software (SAP, Oracle u.a.) in diesen Bereichen gibt, treffen Sie in der Praxis überwiegend Berichte und Grafiken in MS-Excel an. Mit Hilfe der Ampeltechnik kann ein rascher Überblick über die aktuelle Situation des Unternehmens gegeben werden. Illustrationsbeispiel: Kennzahl Ist Soll Bewertung Eigenkapitalquote in% 13,4 15 Die Soll/Ist-Analyse zeigt, dass das Ziel von 15% Eigenkapitalquote noch nicht erreicht wurde, weshalb Korrekturmaßnahmen erfor- derlich sind. Marktanteil in% 24,4 24,2 Das grüne Licht bedeutet, dass das Ziel bereits erreicht wurde bzw. mit hoher Wahrscheinlich- keit erreicht werden wird. Unfallzahl (je 100 Monteure) 4,2 1,4 Alarm! Die Kennzahl hat sich weit von den Planvorgaben entfernt, weshalb rasche Ge- genmaßnahmen notwendig sind. Ziel des Reporting ist es, die richtigen Informationen den richtigen Personen zur Verfügung zu stel­ len. Dies ist oftmals die wichtigste Voraussetzung für effektive Entscheidungen. Controlling operativ strategisch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=