Wirtschaft gestalten HLW V, Arbeitsbuch BW

199 Durchführungsphase Abschlussphase Schritt 8: Projekt- start Der Projektstart kann z.B. in Form eines Kick-off-Meetings oder eine Projektstart- Workshops erfolgen. Besonders wichtig ist hier die Kommuni- kation zwischen den einzelnen Projekt- mitgliedern. Schritt 12: Projektabschluss, Verbreiterung, Reflexion Nach der Durchführung des Projekts ist auch noch die Nach- bereitung vorzunehmen. Dabei sollte das Projekthand- buch auf den letzten Stand ge- bracht und die Erkenntnisse aus dem Projekt festgehalten wer- den. Reflexion über das Projekt: • Inhaltlicher Lernerfolg • Sozialer Lernerfolg (z.B. Kommunikation, Umgang mit Konflikten) • Organisation (z.B. realistische Planung, Verbesserungsvor- schläge, …) • Rolle im Projekt • Zufriedenheit mit dem Projektergebnis Schritt 9: Projekthandbuch Das Projekthandbuch dient der Doku- mentation des Projekts und bringt eine Vielzahl an Dokumenten, die im Rahmen des Projekts erstellt werden, in eine an- sprechende Form, damit diese dem Auf- traggeber/der Auftraggeberin vorgelegt werden kann. Ein Projekthandbuch besteht meist aus dem Projektauftrag, einem Projektstruk- turplan, einem Kostenplan, einem Projek- tablaufplan und Tätigkeitsberichten. Andere Bestandteile, wie z.B. eine Um- feldanalyse, einer genauen Beschreibung des Teams, … können ebenfalls einge- fügt werden. Schritt 10: Controlling Im Rahmen des Projektcontrollings wird überprüft, ob die Planung auch tatsäch- lich eingehalten wurde. Gegebenenfalls werden Maßnahmen gesetzt, um das Projektziel dennoch zu erreichen. Schritt 11: Projektmarketing Projektmarketing soll die Aufmerksam- keit der relevanten Umwelten für das Projekt erhöhen. Mit Kommunikationsmitteln (z.B. Folder, Newsletter, Infoblätter, Websites) sollen die verfolgten Strategien und Projektzie- le den relevanten Anspruchsgruppen kommuniziert werden. Projekte weisen folgende Merkmale auf: • Ein Projekt kann man mit einer Aufgabenstellung vergleichen, die eine Einmaligkeit aufweist und damit aus dem Alltag herausfällt. • Projekte sind zeitlich befristet , es gibt einen Anfangs- und einen Endtermin. • Es sollen komplexe Aufgaben gelöst werden, die viele Fachbereiche ansprechen. • Jedes Projekt hat eine eigene temporäre Organisationsform. (Die Projektorganisation wird nach dem Projekt wieder aufgelöst.) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=