Wirtschaft gestalten HLW V, Arbeitsbuch BW

10 2 Operatives Controlling – Erfolge sichern Operative Zielplanung Es reicht nicht, wenn man eine Vision hat, aber nicht plant, wie man dieses Ziel errei- chen kann. Erfolgreiche Unternehmen unter- teilen die langfristigen Ziele in viele kleine kurzfristige Ziele und Budgetvorgaben. Diese verbessern die Steuermöglichkeit und die Mo- tivation der Mitarbeiter/innen. Als Führungs- stil entspricht dies dem MbO-Ansatz (Ma- nagement by Objectives – Führung durch Zielvereinbarungen), den der österreichische Managementlehrer Peter Drucker bereits 1956 beschrieben hat. Beispiele für operative Ziele: ÚÚ Umsatzziel für September: 400.000,00 EUR ÚÚ Der Jahresumsatz soll um 5% im Vergleich zum Vorjahr erhöht werden. ÚÚ Maximale Kosten für den Messeauftritt im kommenden März: 30.000,00 EUR ÚÚ Erzielung von 800 Kontakten zu potentiellen Neukunden und -kundinnen auf der nächsten Messe. ÚÚ Die Entwicklungszeit unserer Produkte soll von durchschnittlich 8 auf 7 Monate sinken. ÚÚ Steigerung der Eigenkapitalrentabilität von 8% auf 9% innerhalb des nächsten Halbjahres. ÚÚ Maximal 5 Kundenreklamationen über unsere Produkte pro Monat ÚÚ Innerhalb des nächsten Quartals wird eine eigene Hotline für Kundenreklamationen eingerichtet. ÚÚ Überstunden werden im nächsten Halbjahr durch Zeitausgleich abgebaut. Checkliste für die Formulierung von Zielen Ziele Erfüllt Nicht erfüllt Das Ziel ist klar und verständlich. Das Ziel ist terminisiert. Das Ziel ist erreichbar. Das Ziel ist motivierend. Das Ziel ist messbar/überprüfbar. Diese Ziele werden meist im Rahmen von Budget- oder Zielvereinbarungsgesprächen (vgl. Band III, Kapitel 5) vereinbart. Anmerkung: Weitere Tipps für die Zielformulierung enthält die TOOL BOX 5 in Band III. Forecasts und Budgets In der Praxis werden häufig Begriffe wie „Forecast“ (= Prognose aufgrund vorhandener Umsatz- und Kostendaten) und Budgetierung (= detaillierte Planung aller Kosten) verwendet. Controlling operativ strategisch „Jedes Unternehmen muss ein echtes Team aufbauen und die individuellen Bemühungen zu einer gemeinsamen Bestrebung verschmel- zen. JederAngehörige des Unternehmens trägt etwas anderes bei, doch alle Mitarbeiter müs- sen ein gemeinsames Ziel anstreben.“ Peter Drucker in „Management by Objectives und Selbstkontrolle“, 1956 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=