Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW
24 2.5 Finanzierungen auswählen Die österreichischen Kreditinstitute haben zurzeit Kredite in der Höhe von ca. 300 Mrd. EUR vergeben. Im Unternehmensbereich liegt der Schwerpunkt auf Investitionskrediten, bei Privatkrediten werden drei von vier für den Zweck „Bauen und Wohnen“ (z.B. Hausbau, Kauf einer Eigen- tumswohnung) vergeben und jeder vierte Kredit für Konsumzwecke (z.B. Autokauf) . Da nicht bei jedem Finanzbedarf der Bankkredit die optimale Lösung darstellt, erscheint die folgende Untergliederung sinnvoll: Privatpersonen Kurzfristiger Bedarf Mittelfristiger Bedarf Langfristiger Bedarf Bankfinan- zierung 1 Kontoüberziehung Privat-/Konsumkredit, schnelle Bauspardarlehen Wohn-/Hypothekarkredit, Bauspardarlehen Alter nativen Geldleihe (z.B. Verwandte), Gehaltsvorschuss, Darlehen des Arbeitgebers, Pfandleihe, Kreditfunktion bei Kreditkarten Kfz-Leasing 1 , „Ratenkäufe 1 “, „Versandhauskredit 1 “ Unternehmen Kurzfristiger Bedarf Mittelfristiger Bedarf Langfristiger Bedarf Bankfinan- zierung Kontokorrentkredit, Projekt-Vorfinanzierungen, Exportfinanzierung, Factoring 3 Existenzgründerkredit, Betriebsmittelkredit Investitionskredit, Fremdwährungskredit Alter nativen Zahlungsziele ausnützen Leasing (z.B. Maschinen), Venture Capital 3 Öffentliche Förderungen Emission von Unterneh- mensanleihen (Corporate Bonds) 2 oder Aktien 2 Hinweise: 1 Da diese Verträge unter das Verbraucherkreditgesetz fallen, müssen umfangreiche Informationspflichten vor und bei Ver- tragsabschluss eingehalten werden (vgl. Tool Box 3) und der/die Verbraucher/in kann innerhalb von 14 Tagen zurücktreten (vgl. 1. Jahrgang „Konsumentenschutz“). 2 Diese Finanzierungsmöglichkeiten werden im Kapitel 7 „Geld veranlagen“ näher behandelt. 3 Vgl. Kapitel 5 „Finanzierungsentscheidungen vobereiten und treffen“ Häufige Finanzierungsarten: ÚÚ Kontokorrentkredit: Dieser Kredit kann laufend verringert oder bis zu einem Kreditlimit erhöht werden und eignet sich daher für den stets wechselnden Liquiditätsbedarf von Unternehmen. ÚÚ Projektvorfinanzierungen: Ein Unternehmen nimmt einen kurzfristigen Kredit (z.B. zur Finanzierung des Materials bei einem Bauauftrag) auf und zahlt diesen an die Bank zurück, nachdem es das Geld vom Kunden bekommen hat. ÚÚ Mittelfristige Kredite dienen meist der Anschaffung von Konsum- (z.B. Pkw, Einrichtung) oder klei- nerer Investitionsgüter bzw. Betriebsmittel (z.B. Maschinen). ÚÚ Hypothekardarlehen: Zur Sicherstellung der Rückzahlung wird für die kreditgebende Bank ein Pfandrecht in das Grundbuch (sogenanntes C-Blatt oder Lastenblatt) eingetragen. Kann der Kredit nicht zurückgezahlt werden, wird die Liegenschaft (Grund, Haus, Wohnung) durch das Bezirksgericht öffentlich versteigert und die Bank erhält den Versteigerungserlös. ÚÚ Bauspardarlehen: Unter gewissen Voraussetzungen (Mindestansparzeit, mindestens 20% Eigenmit- tel etc.) vergeben die österreichischen Bausparkassen Darlehen, z.B. für den Kauf oder Neubau von Häusern und Wohnungen bis 180.000,00 EUR pro Person. Ohne Bausparen und ohne Grundbuchsein- tragung sind auch „schnelle Bauspardarlehen“ bis max. 25.000,00EUR möglich. ÚÚ Fremdwährungskredite: Wenn in einem anderen Land (z. B. Japan, Schweiz, USA) das Zinsniveau niedriger ist, erscheint es vorteilhaft, einen Kredit in dieser Währung aufzunehmen. Hierbei bestehen jedoch mehrere Risiken, z.B. Zinsanstieg, Wechselkursschwankung und häufig ein sog. Tilgungsträ- gerrisiko (Rückzahlungsraten werden nicht sofort zur Tilgung des Kredites verwendet, sondern zum Ansparen auf einemWertpapierfonds, der jedoch an Wert verlieren und somit nicht zur kompletten Rückzahlung dienen kann). Fremdwährungskredite wurden in den letzten Jahren stark einge- schränkt. (Siehe Link) Bankgeschäfte Finanzierung Geldanlage Zahlungsverkehr Sonstige Dienste Link i8b29h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=