Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW

218 Zusammenfassung: Sich mit anderen Unternehmen zusammenschließen 9 Unternehmens­ zusammenschlüsse auf unterschied­ lichen Ebenen ÚÚ Horizontale Zusammenschlüsse: Unternehmen innerhalb der glei- chen Branche schließen sich auf der gleichen Ebene zusammen (z.B. mehrere Tischlereien) ÚÚ Vertikale Zusammenschlüsse: Unternehmen aus vor- bzw. nachgela- gerten Wirtschaftszweigen schließen sich zusammen. (z.B. ein Forst- betrieb, ein Sägewerk, ein Möbelhersteller, ein Möbelhändler) Unternehmens­ zusammenschlüsse auf Basis von Kooperationen ÚÚ Arbeitsgemeinschaft: gemeinsam wird eine begrenzte Aufgabe erfüllt ÚÚ Interessensgemeinschaft: längerfristige Zusammenarbeit bestimm- ter Funktionsbereiche von Unternehmen ÚÚ Franchising: Vertriebskooperation ÚÚ Cluster: branchenübergreifendes Netzwerk mit dem Ziel, Partner­ unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zu unterstützen ÚÚ Allianz: individuelle Stärken vereinen und kritische Größen über- schreiten ÚÚ Kartell: Unternehmenszusammenarbeit, mit dem Ziel den Wettbe- werb zu beschränken; Bildung von Kartellen ist verboten! Unternehmens­ zusammenschlüsse durch Konzentration ÚÚ Konzern: wirtschaftlicher Verbund zwischen Unternehmen, die rechtlich – unter einer gemeinsamen Leitung – selbstständig blei- ben ÚÚ Fusion: Zusammenschluss von zwei oder mehreren Unternehmen in der Weise, dass sie danach eine rechtliche Einheit bilden; Im heuti- gen Sprachgebrauch wird der Begriff „Fusion“ für jeden Zusammen- schluss zweier Unternehmen verwendet, einschließlich dem Unter- nehmenskauf. Im deutschsprachigen Raum wird häufig die englische Bezeichnung „Mergers & Acquisitions“ verwendet. Chancen bei Unter- nehmenszusammen- schlüssen ÚÚ Erreichen von Synergieeffekten (z.B. in Form von Kosteneinsparun- gen bzw. Steigerung der Effizienz) ÚÚ Möglichkeit der besseren Bearbeitung von Märkten  Erschließung neuer Zielgruppen ÚÚ Austausch von Know-how  Erweiterung der Kompetenzen des Unternehmens ÚÚ Stärkung der eigenen Position am Markt  Abwehr von Bedrohun- gen durch Konkurrenten ÚÚ Streuung des Risikos ÚÚ Verminderung des Wettbewerbs Risiken bei Unter- nehmenszusammen- schlüssen ÚÚ Unabhängigkeit des Unternehmens geht verloren ÚÚ Verlust der Motivation bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ÚÚ Lange und komplizierte Abstimmungsprozesse vermindern die Pro- duktivität ÚÚ Verlust von Arbeitsplätzen (z.B. weil Unternehmensbereiche zusam- mengelegt werden) ÚÚ Verunsicherung der Kundinnen und Kunden durch die neue Markt- macht des durch den Unternehmenszusammenschluss entstande- nen Unternehmens ÚÚ Schwierigkeiten bei der Überwindung interkultureller Barrieren (z.B. hinsichtlich Unternehmenskultur und Unternehmenssprache) ÚÚ Hohe Kosten bei der Übernahme ohne entsprechende Rückflüsse ÚÚ Zerschlagung des Unternehmens und Verkauf von (profitablen) Teil- bereichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=