Wirtschaft gestalten HLW IV, Arbeitsbuch BW

170 Chancen und Risiken im Außenhandel erkennen Warum exportieren und importieren Unternehmen, welche Chancen bieten sich? Welche Gefahren oder Risiken gibt es dabei? ÚÚ Zusätzlicher Umsatz durch Export ÚÚ Durch Export und Import können Unternehmen mehr Kunden und Lieferanten gewinnen und sind nicht von einem Markt bzw. wenigen Kunden oder Lieferan- ten abhängig. ÚÚ Produkte (z.B. Rohstoffe) sind teilweise nur im Ausland erhältlich. ÚÚ Produkte können im Inland nicht oder nur beschränkt abgesetzt werden (z.B. Ge- räte für die Raumfahrt, Autozulieferindustrie) bzw. ist der eigene Markt dafür schon gesättigt. ÚÚ Produkte werden häufig nicht in einem Land produziert, sondern in internatio- nalen Produktionsketten. ÚÚ Ausländischer Kunde nimmt die Ware nicht an (Annahmerisiko) oder zahlt nicht (Zahlungsrisiko). ÚÚ Aufgrund der längeren und komplizierteren Transporte besteht ein höheres Risiko eines Transportschadens und höherer Kosten (Transportrisiko). ÚÚ Rechtsstreitigkeiten bringen Probleme bzgl. des anzuwendenden Rechts, des zuständigen Gerichts usw. (rechtliches Risiko). ÚÚ Sprache, Kultur, Konsumgewohnheiten etc. sind verschieden (Marktrisiko). ÚÚ Zahlungen in Fremdwährungen unterliegen einem Kursrisiko (Wechselkurs­ risiko). ÚÚ Politische oder wirtschaftliche Krisen im Land des Handelspartners können zu Liefer- oder Zahlungsausfällen führen (politisches Risiko). C Chancen R Risiken Um Chancen zu nutzen und Risiken im Außenhandel zu vermeiden, bietet es sich an, die Exportaktivi- täten in den folgenden acht Schritten zu planen. Das abgebildete „Internationalisierungskonzept“ führt Sie in diesen acht Schritten durch das Kapitel und Sie lernen in jedem Unterkapitel einen weite- ren Schritt, um am internationalen Markt erfolgreich zu werden. Schwechater Kabelwerke GmbH Folgende Chancen bewegen die Firma SKW zu ihren Exportaktivitäten und folgenden Risiken muss sie sich stellen. ÚÚ Österreichischer Markt ist limitiert (be- schränktes Marktvolumen an Leitungen und Kabel) ÚÚ Präsenz im internationalen Wettbewerb ÚÚ Sicherung bestehender und Schaffung neuer Arbeitsplätze sind nur über Export möglich ÚÚ Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im In- land durch Erfahrungen im Export. ÚÚ Andere Anforderungen der Kunden bzgl. Service und Produktnutzung ÚÚ Andere Normen ÚÚ Andere Sprache ÚÚ Kulturelle Unterschiede ÚÚ Neue Vertriebswege erforderlich ÚÚ Zusätzliche Anforderungen an das Unter- nehmen, Mitarbeiter/innen und Produkte Chancen Risiken Chancen nützen und Risiken vermeiden 1. Bearbeitung/Vertrieb 2. Vertrag 3. Kultur 4. Abwicklung Internationalisierung Marktbearbeitung planen und Vertriebswege aufbauen Internationale Kaufverträge gestalten Kulturbezogen verhandeln Aufträge abwickeln (Lieferung und Zahlung) Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=