Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

198 Wird der Prozess zur Entwicklung von Innovationen in Unternehmen systematisch durchgeführt, so spricht man von Dienstleistungs-Innovationsmanagement . Der Prozess der Gestaltung von neuen Dienstleistungen wird als Service-Design bezeichnet. Aufgabe des Service-Designs ist es, Dienstleistungen zu entwickeln, die bei den Kundinnen und Kunden auf eine hohe Akzeptanz stoßen und die auf Basis der Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter erstellt werden können. Die Entwicklung von neuen Dienstleistungen soll auch vor Wettbewerbern schützen – ein rechtlicher Schutz, wie das z.B. mittels Patenten möglich ist, existiert für Dienstleistun- gen meist nicht. Auslöser für einen Innovationsprozess zur Gestaltung von Dienstleistungen Auslöser für diesen Prozess können sowohl von innerhalb des Unternehmens als auch aus dem Unter- nehmensumfeld kommen. Beispiele für Auslöser für Innovationsprozesse sind: ÚÚ wachsende Kundenansprüche ÚÚ steigender Wettbewerb ÚÚ Märkte, auf denen es kein bzw. nur mehr ein geringes Wachstum gibt ÚÚ Möglichkeit der Abgrenzung von Mittbewerbern am Markt ÚÚ Möglichkeit, den Eintritt von neuen Konkurrenten am Markt zu erschweren Bausteine für die erfolgreiche Gestaltung von Innovationsprozessen bei Dienstleistungen Erfolgreiche Innovationen (sowohl bei Produkten als auch bei Dienstleistungen) fallen nicht einfach vom Himmel. Es gibt einige Bausteine, die die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich erhöhen. Es gibt einen im Vorfeld fest­ gelegten und geplanten Pro- zess, wie Innovationen entste- hen können. Es gibt klare zeitliche Vorgaben. Es gibt klare Verantwort­ lichkeiten. Im Unternehmen gibt es eine positive Grundhaltung gegenüber Neuem. Innovationen werden als notwendig für den langfristi- gen Bestand des Unternehmens gesehen. Es wird eine klare Strategie im Zusammenhang mit Innovationen verfolgt. Es gibt Kriterien, damit ent- schieden werden kann, ob abgebrochen oder weiter­ gemacht wird. Im Unternehmen stehen für die Entwicklung von Innovationen ausreichende Ressourcen zur Verfügung (Personen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen, Zeit, Geld). Akzeptanz bei Kundinnen und Kunden Akzeptanz im Unternehmen Schutz vor Wettbewerbern Aufgaben des Dienstleistungs- Innovationsmanagements N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=