Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

194 Betrachtet man die Theorie von Fourastié, so kann man folgendes erkennen. In hoch entwickelten Volkswirtschaften wie Österreich ist der Anteil des tertiären Sektors seit 1900 deutlich gestiegen. Mitt- lerweile leistet er den mit Abstand größten Beitrag zu Wirtschaftsleistung und schafft auch die meisten Arbeitsplätze. In Österreich stellt sich die Situation derzeit folgendermaßen dar: Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Erwerbstätige 5% 26% 69% Anteil am BIP 1% 30% 69% Alleine an diesen Zahlen kann man die steigende Bedeutung des tertiären Sektors für die Wirtschafts- entwicklung erkennen. Dies gilt sowohl für die Vergangenheit als auch für die Zukunft. Die größte Herausforderung um erfolgreich zu bleiben, besteht somit in der (Weiter)Entwicklung von Dienstleis- tungen. Für die weniger hoch entwickelten Länder des Südens würde die Verteilung der Beschäftigten anders aussehen. Hier spielt vor allem die Landwirtschaft noch eine viel größere Rolle. Prognosen für eine schöne Zukunft?! Der französische Ökonom Jean Fourastié stell- te schon in den 1930er Jahren eineTheorie zur wirtschaftlichen Entwicklung eines Staates auf. Darin beschreibt er, dass sich der Schwerpunkt der Tätigkeit vom primären auf den sekundär- en und dann auf den tertiären Wirtschafts­ sektor verlagern wird . In hoch entwickelten Volkswirtschaften wird der tertiäre Sektor do- minieren. Fourastié war optimistisch und nahm an, dass mit dem Übergang vom sekundären zum terti- ären Sektor das Problem der Arbeitslosigkeit beseitigt würde, weil im tertiären Sektor nicht so leicht Rationalisierungsmaßnahmen durch- geführt werden können. Der Dienstleistungs- sektor erfordert einen hohen Bildungsgrad bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und wird dadurch auch eine Einkommensan- gleichung auf hohem Niveau leisten. Anteil der Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren laut der Theorie von Fourastié sekundärer Sektor primärer Sektor tertiärer Sektor 100% 75% 80% 90% 50% 25% 1800 1850 1900 1950 2000 0% 100% 100% 90% 100% 100% 0% 10% Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=