Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

192 2 Mit Dienstleistungen die Wirtschaft antreiben Unternehmen können grundsätzlich drei Wirtschaftssektoren zugeordnet werden, die eng miteinander verknüpft sind. Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Im primären Sektor werden Rohstoffe gewonnen . Dazu zählen z.B. die Land- und Forst- wirtschaft. Häufig wird auch der Bergbau dem primären Sektor zugerech- net, weil auch hier Rohstoffe gewonnen werden. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Urproduktion . Im sekundären Sektor werden die Güter hergestellt . Hier wer- den die gewonnenen Rohstoffe verarbeitet. Zum sekundären Sektor zählen z.B. das produzierende Hand- werk und die Industrie. Hier wird z.B. aus den vorhandenen Rohstoffen ein Smartphone hergestellt. Im tertiären Sektor werden Dienstleistungen erbracht. Zu diesem Sektor zählt man das dienstleistende Gewerbe (z.B. Reparatur von Mobiltelefonen), den Handel, den Tourismus, das Transportwesen, Banken und Versicherungen. Auch Leistungen von Beratung (z.B. durch eine Steuerberate- rin oder einen Steuerberater) und das Bereitstellen eines Netzes für die Nutzung eines Mobiltelefons gehören dazu. Eine eindeutige Zuordnung von Unternehmen zu einzelnen Sektoren ist häufig nicht möglich, weil die Sektoren ineinander greifen und Unternehmen oft auch in allen drei Sektoren tätig sind. So ist beispielsweise das größte österreichische Unternehmen, die OMV, in allen drei Wirtschaftssektoren tätig. Die OMV verfügt über eine eigene Förderung von Rohöl (primärer Sektor) und verarbeitet dieses Rohöl auch in der eigenen Raffinerie (sekundärer Sektor). Über ein weit verzweigtes Tankstellennetz wird der Treibstoff dann auch verkauft (tertiärer Sektor). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=