Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

166 Zusammenfassung: Vom Geschäftsmodell zum Businessplan Businessplan Ein Businessplan ist die schriftliche Zusammenfassung aller Aktivitäten eines Unternehmens: ein Bericht über die Ressourcen des Unternehmens und die Verwendung seiner Mittel, sein Management, seine Produkte und seine Stra­ tegien. Er beschreibt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und ist sowohl ein Instrument für Unternehmensgründungen als auch für bestehende Unter- nehmen. Besteht eine Marktchance für die Idee? Welchen Nutzen stiftet die Idee für den Kunden/ die Kundin? • Geschäftsidee beschreiben • Produkt- und Kundennutzen Wie erbringt das Unter- nehmen den Nutzen für den Kunden/die Kundin? Wodurch wird Geld verdient? • Zusammenfassung I: • Geschäftsidee beschreiben • Produkt- und Kundennutzen • Markt und Mitbewerber/ innen Wie kann das Konzept umgesetzt werden (organisatorisch, rechtlich, personell und finan- ziell)? Welche Stärken und Schwächen bestehen? • Zusammenfassung II: • Geschäftsidee beschreiben • Produkt- und Kundennutzen • Markt und Mitbewerber/innen • Organisation (Rechtsform, Gewerberecht u.a.) • Team • Umsetzungsplan • Finanzplan • Stärken und Schwächen Prozess von der Idee zum Businessplan Ideenentwicklung Planung und Kalkulation der Umsetzung Businessplan Geschäftsmodell Ideenauswahl Einfälle Konzeptionsphase Operationalisierungsphase Nutzen- und Ertragsmodell-Entwicklung Ideen- und Orientierungsphase Grundregeln einer Unternehmens­ gründung ÚÚ Erkennen Sie eine Chance. ÚÚ Überprüfen Sie diese kritisch. ÚÚ Entwerfen Sie einen Businessplan. ÚÚ Bilden Sie ein Team. ÚÚ Sammeln Sie Ressourcen. ÚÚ Bestimmen Sie die Eigentumsverhältnisse. ÚÚ Schaffen Sie Vermögen. ÚÚ Setzen Sie Ihren Plan um und befriedigen Sie die Konsumentenbedürfnisse. Strategie Eine Strategie ist eine langfristig geplante Vorgehensweise, die nicht nur ge- genwärtige, sondern auch zukünftige Chancen einkalkuliert. Gründungskosten Gründungskosten sind die Erstkosten, die beim Aufbau des Unternehmens anfallen (z.B. Kauf eines geeigneten Geschäftslokals, Kauf von Büroeinrichtung usw.). Laufende Betriebskosten Kosten, die im Zuge der unternehmerischen Tätigkeit entstehen: ÚÚ Fixe Betriebskosten bleiben gleich, egal ob viel oder wenig verkauft wird (z.B. Miete, Beleuchtung, Heizung usw.). ÚÚ Variable Betriebskosten steigen und fallen mit der Beschäftigung (z.B. Ver- käuferprovisionen). Finanzierung Die Finanzierung (Mittelaufbringung) kann durch Eigen- oder Fremdkapital erfolgen. Mit der Art der Finanzierung ist der Einfluss auf die Unternehmens- entscheidungen verbunden. Je mehr ein Gesellschafter in ein Unternehmen investiert, desto größer ist auch sein Einfluss. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=