Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW
164 4 Häufige Irrtümer im Finanzbereich Irrtum 1: Was in der Kasse ist, gehört mir. Häufig wird der Umsatz (z.B. verkaufte Stück x Preis) mit dem Gewinn verwechselt (vgl. dazu die Ge- winn-und-Verlust-Rechnung im Gegenstand „Unternehmensrechnung“). Zu den Kosten zählen: ÚÚ laufende Kosten, z.B. Waren- und Materialkosten, Personalkosten, Miete, Energiekosten ÚÚ Finanzierungskosten, z.B. Zinsen, Gebühren ÚÚ Steuern Selbst das, was nach Abzug aller Kosten übrig bleibt, sollte man nicht als reinen Gewinn betrachten, den man für sich ausgeben kann. Besonders bei der Unternehmensgründung sind immer wieder In- vestitionen zu tätigen. Viele Jungunternehmer/innen begehen den Fehler, sich selbst anfangs ein zu großzügiges Gehalt zu genehmigen. In jedem Unternehmen muss der Gewinn ermittelt werden. Das Finanzamt verlangt die Gegenüber- stellung der Betriebseinnahmen und -ausgaben (mit Belegen). Im Gegenstand „Unternehmensrech- nung“ lernen Sie verschiedene Gewinnermittlungsverfahren kennen: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelte Buchhaltung (Bilanz sowie Gewinn-und-Verlust-Rechnung). Irrtum 2: Meine Kosten beginnen mit dem Umsatz. Falsch! Die Kosten für eine Unternehmensgründung beginnen schon lange, bevor man etwas ein- nimmt. Es sind zu finanzieren: ÚÚ die Vorbereitungskosten, z.B. Anwaltskosten, diverse Gebühren, evtl. ein Steuerberater/eine Steuer- beraterin ÚÚ die Gründungskosten für die Grundausstattung: Die Kosten dafür variieren je nach Art des Unter- nehmens, z.B. benötigt ein Produktionsbetrieb für die Grundausstattung mehr Geld als zum Beispiel Spidermax. ÚÚ bestimmte laufende Kosten, z.B. die Miete für die Büroraume oder Rechnungen für die Durchfüh- rung von erteilten Aufträgen. Die Ware oder Dienstleistung wird erst nach Fertigstellung und Lieferung bezahlt, sodass diese Dinge vorausfinanziert werden müssen. Dazu kommt, dass manche Kunden und Kundinnen nicht zeitgerecht oder womöglich gar nicht bezahlen. Gewinn Umsatz – Kosten = Rechnung € Rechnung € Rechnung € Rechnung € Rechnung € Rechnung € Nur zu Prüfzwe ken – Ei entum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=