Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW

121 Rechtliche Fragen klären 4 Fragen im Zusammenhang mit der Wahl der Rechtsform Unternehmer/in? Ja, wenn die Tätigkeit • auf Dauer angelegt ist, • selbstständig ausgeübt wird und • eine wirtschaftliche Tätigkeit ist. Ob man einen Gewinn erzielen will oder nicht, spielt keine Rolle. Ausnahmen: Freiberufler/innen und Landwirte/Landwirtinnen Gründungskosten? Niedrig oder hoch? Mindestkapital? Notwendig oder nicht notwendig? Haftung? Unbeschränkt oder beschränkt? Mitarbeit? Berechtigt und verpflichtet oder nicht? Firmenname? • Die Firma ist der im Firmenbuch eingetragene Name eines Unternehmers/einer Unternehmerin, • unter dem er/sie seine/ihre Geschäfte betreibt und die Unter- schrift abgibt. • Jeder Firmenname ist zulässig, sofern er Kennzeichnungskraft für das Unternehmen hat und sich deutlich von anderen bestehen- den Firmen (insbesondere wenn sie am gleichen Ort bestehen) unterscheidet. • Der Firmenname kann aus dem Namen eines oder mehrerer Gesellschafter (Namensfirma) , aus dem Tätigkeitsbereich (Sach- firma) , einer Fantasiebezeichnung oder einer Mischung aus diesen drei Varianten bestehen. • Die Angabe der entsprechenden Rechtsform ist verpflichtend. Firmenbuch? • Ein öffentliches Verzeichnis, das von den Firmenbuchgerichten geführt wird. Eingetragen werden Unternehmer/innen aufgrund der Rechtsform (z.B. GmbH, AG), Personengesellschaften (OG, KG) und Einzelunternehmer/innen mit mehr als 700.000 EUR Jahres- umsatz. • Einzelunternehmern/-unternehmerinnen mit einem geringeren Jahresumsatz, Freiberuflern/Freiberuflerinnen (z.B. Rechtsanwäl- ten/Rechtsanwältinnen) und Landwirten/Landwirtinnen steht die Eintragung frei. • Neueintragungen, Änderungen und Löschungen werden veröf- fentlicht Buchhaltung? Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder Doppelte Buchhaltung? Steuer? Einkommensteuer oder Körperschaftssteuer? Sozialversicherung? Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft oder Versicherung nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz? Kreditwürdigkeit? Hoch oder niedrig? Kapitalaufbringung? Schwierig oder leicht? Veröffentlichung der Jahres- abschlüsse? Nicht verpflichtend oder verpflichtend? Eine detaillierte Gegenüberstellung der Rechtsformen finden Sie auf der nächsten Seite. Zusammenfassung: Rechtliche Fragen klären Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=