Wirtschaft gestalten HLW II, Arbeitsbuch BW
111 Rechtliche Fragen klären ARBEITSAUFGABE 17: Die geeignete Rechtsform auswählen Analysieren Sie die folgenden Sachverhalte aus dem „Leben“ des Unternehmens von Elena Kavlak. Sie hat vor mehr als 20 Jahren ein kleines Restaurant in Innsbruck eröffnet. Zuerst hat sie es als Ein- zelunternehmerin betrieben. Entwickeln Sie jeweils einen Vorschlag für die Rechtsform, die aus Ihrer Sicht bei diesem Sachverhalt gewählt werden sollte. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Sachverhalt Vorschlag für die Rechtsform und Begründung a) Die Geschäfte gehen gut und Elena Kavlak könnte einen weiteren Standort eröffnen. Am liebsten wäre ihr, wenn das mit einem gleichberechtigten Partner geschieht, mit dem sie sich die Geschäftsführung teilen kann. Welche Rechtsform können Sie hier empfehlen? b) Die neue Partnerschaft funktioniert gut und Elena Kavlak und ihr Partner möchten weiter mit ihrem Unternehmen wachsen und weitere Standorte eröffnen. Sie sind auf der Suche nach einem Kapitalgeber schon fündig geworden. Dieser ist bereit, 100.000 EUR in das Unternehmen einzubrin- gen und möchte nach außen auf keinen Fall aufscheinen. Welche Rechtsform soll hier gewählt werden? c) Der Kapitalgeber hat es sich anders über- legt. Es ist ihm jetzt egal, ob er nach außen aufscheint. Er möchte auch im Unterneh- men mitarbeiten. Allerdings ist es für ihn wichtig, dass er nicht mit seinem Privatver- mögen haftet. Er kann sich auch gut vorstellen, im Unternehmen angestellt zu werden und sich so einzubringen. Welche Rechtsform empfehlen Sie in diesem Fall? Welche Alternativen können noch in Frage kommen? d) Die Restaurants laufen gut und mittlerweile sind es schon neun Standorte geworden. Großes Einsparungspotenzial sehen die Gesellschafter beim Einkauf. An welcher Rechtsform könnte sich das Unternehmen beteiligen, um billiger einkaufen zu können? e) Elena Kavlak und die Eigentümer von drei anderen Lokalen veranstalten jährlich zwei Mal Charityabende. Die erzielten Einnahmen verteilen sie dann an Familien, die in Not geraten sind. Wie können Elena Kavlak und ihre Mitstreiter/innen dieser Tätigkeit einen rechtlichen Rahmen geben? f) Ein Unternehmer aus Frankreich war in einem Lokal von Elena Kavlak Gast und von dem Konzept begeistert. Er möchte es unbedingt international einsetzen und zahlreiche weitere Standorte eröffnen. Um das Wachstum zu finanzieren, würden er und einige seiner Geschäftspartner Geld in das Unternehmen einbringen. Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=