Wirtschaft gestalten HLW I, Arbeitsbuch BW

60 3 Kauf- und Mietverträge unterscheiden Praxis: Problem „Kauf- oder Mietvertrag?“ Sie möchten in eine eigene Wohnung ziehen, hierbei stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Variante: Sie schließen einen Mietvertrag ab. Sie dürfen die Wohnung gegen monatliche Mietzahlung benützen. Sie gehört jedoch nicht Ihnen, sondern weiterhin dem Vermieter/der Vermieterin. Am Ende der Mietdauer müssen Sie die Wohnung unverändert und ohne Schäden zurückgeben. 2. Variante: Sie schließen einen Kaufvertrag ab. Hierzu benötigen Sie sofort viel Geld, die Wohnung gehört jedoch danach Ihnen und Sie können diese umbauen, vermieten, verkaufen etc., ohne dass Ihnen jemand etwas vorschreiben kann. Kaufverträge werden im Privat- und Unternehmensbereich täglich abgeschlossen (z. B. Einkauf von Waren). Mietverträge betreffen im Privatbereich insbesondere den Wohnbereich, im Unternehmens- bereich werden Geschäftslokale, Lagerhallen u.v.m. gemietet. Das Leasing von Autos, Arbeitsgeräten und Maschinen ist dem Mietvertrag sehr ähnlich. Die grundsätzliche Entscheidung lautet stets „selbst gegen Einmalzahlung kaufen oder von einem Vermieter/Leasinggeber gegen monatliche Zahlungen das Recht zur Benutzung erwerben“. Kaufvertrag Mietvertrag Vorteil: Eigentum am Kaufgegenstand wird erworben Bei langer Nutzung billiger als laufende Miet- zahlungen Nachteil: Hohe Einmalzahlung Rückgabe nur sehr eingeschränkt möglich Vorteil: Geringe Startkosten Leicht abzuschließen, leicht zu beenden Höhere Flexibilität Nachteil: (Nur) Nutzungsberechtigung Regelmäßige Mietzahlungen Weitere Vertragsarten, um über Sachen verfügen zu können: ÚÚ Leasingvertrag: Gegen eine monatliche Leasingrate können Sie über ein Auto oder Maschinen ver- fügen. Am Ende des Leasingvertrages wird der Gegenstand meist wieder zurückgegeben. ÚÚ Pachtvertrag: WährendWohnungen und Geschäftsräume vermietet werden, werden ganze Betriebe verpachtet, wenn diese weitergeführt werden sollen (z. B. Gasthäuser, Buffetbetriebe). Der Pacht- vertrag kommt daher nur im betrieblichen Bereich vor. Webtipp: Muster – Pachtvertrag Praxis: Kauf oder Miete – Was Sie jedenfalls beachten sollten ÚÚ Lesen Sie jeden Vertrag gründlich durch und versuchen Sie, jene Inhalte, die für Sie nachteilig sind, nachzuverhandeln (vgl. TOOL BOX 7). Wenden Sie sich bei Unklarheiten an eine juristische Hilfe, z. B. Rechtsanwalt. Spätere Probleme aufgrund eines schlechten Vertrages sind meist wesentlich teurer als eine sofortige Vertragsprüfung durch einen Experten/eine Expertin. ÚÚ Wenn Sie genug Kapital besitzen, ist ein Kauf vorzuziehen. Bei einem Wohnungskauf sollten Sie zumindest 30 – 50 % des Kaufpreises zur Verfügung haben. Über den restlichen Betrag kann die Aufnahme eines Kredites angedacht werden. ÚÚ Grundsätzlich sind selbst schriftliche Kaufverträge im Alltag sehr einfach abzuschließen, da sich Verkäufer/in und Käufer/in nur über den Kaufgegenstand und den Preis einigen müssen (vgl. Seite 54 und 72). Vereinbarungen können jedoch kompliziert werden, wenn es sich um hohe Geldbeträge, Lieferungen ins Ausland, Kauf bzw. Verkauf einer Wohnung, eines Unternehmens etc. handelt. Link kx4489 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=