Wirtschaft gestalten HLW I, Arbeitsbuch BW

19 Wirtschaft geht uns alle an Kapitalgeber Kunden/Kundinnen (bei privaten Konsumenten) Mitarbeiter/innen Anspruchsgruppen Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in: Wer anderen Menschen einen Job anbietet und dafür ein Gehalt bzw. einen Lohn bezahlt, wird Arbeitgeber/in genannt. Arbeitgeber/ innen achten darauf, dass sie für ihre Produkte mehr Geld erwirtschaften als die Ge- hälter, die Maschinen und Rohstoffe kosten. Die Differenz macht den Gewinn aus. Ein/e Arbeitnehmer/in bietet einem Unternehmen seine/ihre Arbeitskraft gegen Geld an. Zwischen Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in gibt es gemeinsame Interes- sen und Konfliktpotential. Beide sind interessiert, dass das Unternehmen erfolgreich wirtschaftet. Manche Arbeitgeber/innen nutzen aber ihre Arbeitnehmer/innen aus bzw. verhalten sich unfair, d. h., hier kommt es zu einem Konflikt. Ein Unternehmen steht in Verbindung mit zahlreichen Interessengruppen , die man auch als Stake- holder bzw. Anspruchsgruppen bezeichnet. Interessengruppen sind alle Personen oder Organisa­ tionen, die Ziele und Erwartungen an Unternehmen haben und deren Verhalten Auswirkungen auf das Unternehmen hat. Umgekehrt werden sie vom Verhalten des Unternehmens beeinflusst. Mit der Unterscheidung Makro- und Mikroum- feld wird das Naheverhältnis Unternehmen und Umfeld sowie die Möglichkeit der Beein- flussung eines einzelnen Unternehmens an- gesprochen: Ú Makroumfeld: Darunter versteht man z. B. die gesamtwirtschaftliche Lage in Öster- reich oder den rechtlichen Rahmen, in dem das Unternehmen arbeitet. Ein einzelnes Unternehmen kann dieses Makroumfeld nur beschränkt beeinflussen. Ú Mikroumfeld: Es bezeichnet das direkte Um- feld des Unternehmens, also die Lieferanten und Kunden/Kundinnen, die Bank, die Kon- kurrenz und auch die Mitarbeiter/innen. Mit diesem Umfeld steht das Unternehmen in direktem Kontakt und kann durch Verhand- lungen Veränderungen vornehmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=