Wirtschaft gestalten HLW I, Arbeitsbuch BW
19 Wirtschaft geht uns alle an Kapitalgeber Kunden/Kundinnen (bei privaten Konsumenten) Mitarbeiter/innen Anspruchsgruppen Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in: Wer anderen Menschen einen Job anbietet und dafür ein Gehalt bzw. einen Lohn bezahlt, wird Arbeitgeber/in genannt. Arbeitgeber/ innen achten darauf, dass sie für ihre Produkte mehr Geld erwirtschaften als die Ge- hälter, die Maschinen und Rohstoffe kosten. Die Differenz macht den Gewinn aus. Ein/e Arbeitnehmer/in bietet einem Unternehmen seine/ihre Arbeitskraft gegen Geld an. Zwischen Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in gibt es gemeinsame Interes- sen und Konfliktpotential. Beide sind interessiert, dass das Unternehmen erfolgreich wirtschaftet. Manche Arbeitgeber/innen nutzen aber ihre Arbeitnehmer/innen aus bzw. verhalten sich unfair, d. h., hier kommt es zu einem Konflikt. Ein Unternehmen steht in Verbindung mit zahlreichen Interessengruppen , die man auch als Stake- holder bzw. Anspruchsgruppen bezeichnet. Interessengruppen sind alle Personen oder Organisa tionen, die Ziele und Erwartungen an Unternehmen haben und deren Verhalten Auswirkungen auf das Unternehmen hat. Umgekehrt werden sie vom Verhalten des Unternehmens beeinflusst. Mit der Unterscheidung Makro- und Mikroum- feld wird das Naheverhältnis Unternehmen und Umfeld sowie die Möglichkeit der Beein- flussung eines einzelnen Unternehmens an- gesprochen: Ú Makroumfeld: Darunter versteht man z. B. die gesamtwirtschaftliche Lage in Öster- reich oder den rechtlichen Rahmen, in dem das Unternehmen arbeitet. Ein einzelnes Unternehmen kann dieses Makroumfeld nur beschränkt beeinflussen. Ú Mikroumfeld: Es bezeichnet das direkte Um- feld des Unternehmens, also die Lieferanten und Kunden/Kundinnen, die Bank, die Kon- kurrenz und auch die Mitarbeiter/innen. Mit diesem Umfeld steht das Unternehmen in direktem Kontakt und kann durch Verhand- lungen Veränderungen vornehmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=