Wirtschaft gestalten HLW I, Arbeitsbuch BW

150 2.5 Bezahlen im Web – E-Payment Einkaufen im Internet erfreut sich steigender Beliebtheit. Dabei stellt sich immer die gleiche Frage: Wie soll der Einkauf im Internet am besten bezahlt werden? Im Internet kommen viele unterschiedliche Zahlungsmethoden zum Einsatz. Manche zählen zu den traditionellen Zahlungsmethoden , die auch offline zur Anwendung kommen. Andere Zahlungsmetho- den wurden extra für die Nutzung im Internet oder für die Nutzung am Mobiltelefon entwickelt. Die traditionellen Zahlungsmethoden wurden in den vorangegangenen Kapiteln bereits vorgestellt – hier wird eine Auswahl an neuen Zahlungsmethoden für das Internet vorgestellt. Im Internet ist nicht nur der Einkauf körperlicher Waren möglich, sondern auch der Erwerb digitaler Güter (z. B. Musik) oder besonderer Dienstleistungen (beispielsweise der Kauf besonderer Informati- onen). Die traditionellen Zahlungsmethoden (auch Offline-Zahlungen genannt) helfen hier nicht wei- ter. Zudem werden häufig sehr niedrige Geldbeträge (so genannte Micropayments ) verrechnet, deren Höhe weit unter den Kosten für einige Offline-Verfahren liegt. Moderne Zahlungsverfahren versuchen, den Zeitpunkt der Bestellung, Lieferung und Bezahlung so zu verknüpfen, dass die Kosten akzeptabel sind, die Verfahren nur einen geringen Verwaltungsaufwand verursachen und das Risiko für die beteiligten Parteien möglichst gering bleibt – zu 100 % ausschlie- ßen kann man das Risiko nicht. Grundsätzlich kann man festhalten, dass sich trotz der Vielzahl moderner Zahlungsmethoden für das Internet, noch immer die traditionellen Zahlungsmethoden großer Beliebtheit erfreuen. Die im Inter- net am häufigsten genutzte Form der Zahlung ist die Kreditkarte . Die Anforderungen an eine Zahlungsmethode für den Einkauf im Internet sind klar: Einfach in der Bedienung und in der Abwicklung sowie absolut sicher sollte die Zahlungsmethode sein. Leider gibt es keine Methode, die eine 100%ige Sicherheit garantieren kann. Ein Vertragspartner trägt immer das Vorleistungsrisiko . Zahlt der Kunde/die Kundin vor Erhalt der Ware, kann es sein, dass die Ware nie geliefert wird und der Käufer/die Käuferin das Geld nie wieder sieht. Liefert der Verkäufer/die Verkäuferin die Ware und der Käufer/die Käuferin zahlt nicht, wird auch hier das Vorleistungsrisiko schlagend. In der Praxis wird sich immer derjenige Vertragspartner in Bezug auf die Zahlungsmethode durchsetzen, der die bessere Verhandlungsposition aufweist. Zahlungsmethoden im Internet Online-Überweisung (Abwicklung der Zahlung mit Hilfe des eigenen Online-Banking- Systems) E-Mail-Systeme (Abwicklung der Zahlung mit Hilfe der E-Mail- Adresse) • Kreditkarte • Banküberweisung • Per Nachnahme • Einzugsermächtigung traditionelle Zahlungsmethoden neue Zahlungsmethoden Mobile-Payments (Bezahlen über die Mobiltelefon- rechnung) Prepaid-Karten (Wertkarten) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=