Wirtschaft gestalten HLW I, Arbeitsbuch BW

12 3 Märkte und Arbeitsteilung Sie alle kennen Wochenmärkte, auf denen man Gemüse und Obst kaufen kann. Es gibt aber noch vie- le weitere Märkte, z. B. Fischmärkte, Flohmärkte, Musikmärkte ... Um alle Produkte, die wir gerne hätten, zu bekommen, greifen wir auf das Angebot anderer zurück und bieten selbst etwas an. Unsere Wirtschaft funktioniert über eine arbeitsteilige Marktversorgung . Jeder arbeitet im Rahmen seiner Möglichkeiten an diesem Austausch mit. Privatpersonen bieten beispielsweise ihre Arbeitskraft an, um durch ihre Arbeit Geld zu verdienen. Jeder Anbieter möchte einen möglichst hohen Preis für sein Angebot erzielen, um möglichst viel zu verdienen. Allerdings wollen die Nachfrager qualitativ hochwerte Produkte möglichst preisgünstig kaufen. Märkte sind der Ort, wo Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. Manche Märkte benöti- gen gar keinen konkreten Ort (z. B. Arbeitsmarkt), sondern hier wird Markt als Verfahren verstanden, wie in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Produkte und Dienstleistungen gegen Geld getauscht werden. Es werden drei Typen der Arbeitsteilung unterschieden: Beispiele Arbeitsteilung und Handel lohnen sich somit vor allem aus den folgenden Gründen: Ú Es ist niemand in allem gut, deshalb konzentriert man sich auf seine Stärken. Dieser Grund hat zur Entstehung von Berufen geführt. Ú Eine Spezialisierung ermöglicht, Produkte kostengünstiger (da in größeren Mengen) herzustellen, damit werden sie für mehr Menschen leistbar. Ú Eine Spezialisierung führt auch dazu, dass Menschen laufend in diesem Fachgebiet dazulernen und ihre Leistung verbessern. Das erhöht die Qualität und reduziert in vielen Fällen die Kosten. 1 Betriebliche Arbeitsteilung: Einerseits erfolgt die Arbeitsteilung über verschiedene Berufe und andererseits über verschiedene Abteilungen innerhalb von Unternehmen. 2 Regionale Arbeitsteilung: Innerhalb eines Landes gibt es Regionen, die sich aufgrund natürlicher Gegebenheiten oder der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Produktion bestimmter Güter und Dienstleistungen spezialisieren. 3 Internationale Arbeitsteilung: erstreckt sich über die ganze Welt, d. h. Arbeitsteilung zwischen Ländern aufgrund der unterschiedlichen Ausstattungen mit Ressourcen. Selbst die Bestandteile eines einzigen Produktes (z. B. Autos) kommen aus verschiedenen Unternehmen und Ländern. Ú Berufe: z. B. Landwirt/in, Forstarbeiter/in, Bauarbeiter/in, Mechaniker/in, Monteur/in, Verkäufer/in, Musiker/in, Lehrer/in, Buchhalter/in Ú Abteilungen in Unternehmen: z. B. Unternehmensführung, Einkauf, Produktion, Verkauf, Müllvermeidung und -entsorgung Ú Viele Teile Westösterreichs auf Wintertourismus, z. B. Kitzbühel, Arlberg, Schladming. Ú Teile der Steiermark auf die Produktion von Autoteilen, z. B. Motoren, Fahrzeug- technik, Fahrwerk, Karosserie, mit folgenden Unternehmen: z. B. AVL List GmbH, KTM, Magna AG, Georg Fischer GmbH & Co KG. Ú Wichtige Kakao-Produzenten sind Indonesien, Ghana, Nigeria und Brasilien. Ú Weltweit größter Schuhproduzent ist China. Ú Die wichtigsten Autoproduzenten sind Toyota (Japan), General Motors (USA) und VW (Deutschland). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=